Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Sigurd", Oper von Ernest Reyer im Theater Erfurt Deutsche Erstaufführung: "Sigurd", Oper von Ernest Reyer im Theater Erfurt Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Sigurd", Oper von Ernest Reyer im Theater Erfurt

Premiere Fr, 30. Januar 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Der Burgunderkönig Gunther hört von der auf einem Felsen gebannten und durch einen Zauber geschützten Brunehild und beschließt, sie zu befreien. Dasselbe Ziel hat auch Sigurd, der deshalb gekommen ist, um Gunther zum Zweikampf aufzufordern.

Gunthers Schwester Hilda liebt Sigurd insgeheim und lässt ihm einen Vergessenstrank verabreichen. Dadurch betäubt, erklärt Sigurd sich bereit, Brunehild für Gunther zu gewinnen. Es gelingt ihm, den Zauber zu brechen und Brunehild zu Gunther zu bringen. Zum Lohn soll er die Hand Hildas erhalten. Obwohl Gunther gegenüber Brunehild beteuert, dass er der Held war, der sie befreite, ahnt diese, dass Sigurd verzaubert worden sein muss. Nachdem der Betrug aufgedeckt wurde, töten Gunther und Hagen Sigurd.

Trotz vieler Übereinstimmungen mit Wagners Götterdämmerung, aber auch mit dessen Tristan und Isolde, ist die Opern-Saga des Franzosen Reyer ein ganz eigenständiges, parallel zu Wagners Ring entstandenes Werk. Es schöpft direkt aus dem Nibelungenlied und der Edda und steht musikalisch in der Tradition der französischen Grand opéra, wenn auch mit vereinzelten Anklängen an Wagner, vor allem aber an Hector Berlioz. Nach der erfolgreichen Uraufführung in Brüssel folgte schnell die Pariser Erstaufführung des Sigurd, wo das Werk über Jahrzehnte gespielt wurde. Reyers Oper verschwand nicht nur wegen der Nähe zu Wagner in den 1930er Jahren aus dem Repertoire, sondern in Folge der aussterbenden Tradition der Grand opéra.

Mit Sigurd bringt das Theater Erfurt erneut ein vergessenes Werk auf die Bühne. Noch dazu erlebt die Oper von Ernest Reyer ihre Deutsche Erstaufführung in Erfurt. Unter Freunden der großen französischen Oper und natürlich unter Wagner-Experten gilt Sigurd schon lange als Geheimtipp. Von der Handlung her vergleichbar mit Wagners Götterdämmerung, musikalisch aber ganz französisch und vor allem an Hector Berlioz geschult, setzt sich diese „Nibelungenoper à la française“ souverän über nationale Beschränktheiten hinweg.

Oper in vier Akten von Ernest Reyer

Text von Camille Du Locle und Alfred Blau

UA Brüssel 1884

In französischer Sprache mit Übertiteln

Deutsche Erstaufführung

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

Musikalische Leitung Joana Mallwitz

Inszenierung Guy Montavon

Bühnenbild Maurizio Balò

Kostüme Frauke Langer

Marc Heller * (Sigurd, ein fränkischer Held)

Kartal Karagedik (Gunther, König der Burgunden)

Vazgen Ghazaryan (Hagen, Krieger, Gunthers Gefährt)

Juri Batukov (Ein Priester Odins)

Máté Sólyom-Nagy (Ein Barde)

Ilia Papandreou (Brunehild)

Marisca Mulder (Hilda, Gunthers Schwester)

Katja Bildt (Uta, Hildas Amme)

Weitere Aufführungen So, 15.02. l Sa, 28.02. l Sa, 07.03. l So, 22.03.2015

Kurzeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn einer Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche