Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: „Wastwater“, ein Stück in drei Teilen von Simon Stephens im Schauspiel KölnDeutsche Erstaufführung: „Wastwater“, ein Stück in drei Teilen von Simon...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: „Wastwater“, ein Stück in drei Teilen von Simon Stephens im Schauspiel Köln

Premiere 5. April 2012 um 19.30 Uhr in der Halle Kalk. -----

Der 25. Juni, 21 Uhr. Harry nimmt von seiner Pflegemutter Frieda Abschied – er geht nach Kanada, und wahrscheinlich werden sich die zwei nie wieder sehen.

Zeitgleich treffen Mark und Lisa sich in einem Hotelzimmer zu zwanglosem Sex, dem Lisas Vorgeschichte aber eine ungeahnte Richtung gibt. Parallel dazu wartet Jonathan in einem verlassenen Hangar auf die Ankunft eines gekauften Kindes aus Fernost und wird dabei von der skrupellosen Sian einem quälenden Kreuzverhör unterzogen.

„Wastwater“ – das ist der Name eines Sees hoch im Norden von England, im Lake District. Der tiefste See in England. „Wastwater“, sagt der britische Dramatiker Simon Stephens, „ist durch seine Tiefe definiert und auch durch die Tatsache, dass er verborgen liegt unter dem Schatten von Gebirgsgeröll. Er liegt nie ganz im Tageslicht, immer ist da irgendwo Schatten und Dunkelheit. Er ist eine passende Metapher für Dunkelheit und Tiefe in einer Welt, die still erscheint.“ Simon Stephens, der in seinen Dramen die Leere und Gewalt menschlicher Beziehungen untersucht, hat sein neues Stück nach diesem See benannt. Ein Gemälde dieses Sees schmückte das Wohnzimmer seiner Großeltern, es war das Lieblingsgemälde seines Großvaters, der vor zwanzig Jahren verstarb.

Simon Stephens, geboren 1971 in Stockport/South Manchester, ist einer der wichtigsten englischen Dramatiker der Gegenwart. Mit seinen vielfach ausgezeichneten Stücken „Reiher“ (2001), „Port“ (2002), „Am Strand der weiten Welt“ (2005), „Motortown“ (2006), „Pornographie“ (2007), „Punk Rock“ (2008) und zuletzt „Three Kingdoms“ (2011) hat er seit Jahren international Erfolg. „Wastwater“, uraufgeführt im April letzten Jahres in der Regie von Katie Mitchell am Londoner Royal Court Theatre, zu sehen als Gastspiel bei den Wiener Festwochen 2011, begeisterte das Publikum und wurde in der aktuellen Kritikerumfrage von Theater heute zum besten ausländische Stück des Jahres gewählt.

deutsch von Barbara Christ

Es spielen Pauline Knof, Anja Laïs, Christoph Luser, Carlo Ljubek, Judith Rosmair und Martin Reinke

Regie: Dieter Giesing,

Bühne: Kathrin Nottrodt,

Kostüme: Esther Bialas,

Musik: Jörg Gollasch,

Dramaturgie: Jan Hein

Weitere Vorstellungen am 7., 10., 12., 15., 16., 17. und 18. April 2012 (zum vorläufig letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche