Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Zaide-Adama" von Wolfgang Amadeus Mozart /Chaya Czernowin im Theater BremenDeutsche Erstaufführung: "Zaide-Adama" von Wolfgang Amadeus Mozart /Chaya...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Zaide-Adama" von Wolfgang Amadeus Mozart /Chaya Czernowin im Theater Bremen

Singspiel in zwei Akten/Fragment, Premiere Sonntag, 25. Mai 2008, 18.00 Uhr, Theater am Goetheplatz

Thema: Versöhnung. Mozarts Singspiel „Zaide“, von der Handlung her die kleine Schwester der „Entführung aus dem Serail“, wurde nie vollendet und blieb ein Fragment.

Mozart schildert, wie ein junges europäisches Liebespaar in einem orientalischen Land in Sklaverei gehalten wird. Ein Fluchtversuch scheitert, und der eifersüchtige Herrscher verhängt die Todesstrafe. Der Fragmentcharakter des Mozart-Opus inspirierte die israelische Komponistin Chaya Czernowin zu einem einzigartigen künstlerischen Akt: Sie schrieb in Mozarts Werk eine Parallelgeschichte. Mit ihrem Werk „Adama“ (hebräisch: Adama = Erde, Adam = Mensch, Dam = Blut) betrachtet sie den bei Mozart angelegten Konflikt der Kulturen aus gegenwärtiger Perspektive. Sie erzählt die problematische Liebesgeschichte einer Israelin mit einem Palästinenser. Das musikalische Ergebnis ist ein hochspannender, anrührender und betroffen machender

Dialog – über die Kulturen und die Zeiten hinweg, ein künstlerisch faszinierendes Werk des Musiktheaters.

Chaya Czernowin, die zu den bedeutendsten Komponistinnen der Gegenwart zählt, stellte ihr Werk 2006 bei den Salzburger Festspielen vor. In Bremen wird dieses Opus nun in der Regie der jungen Schauspiel- und Musiktheaterregisseurin Andrea Moses seine Deutsche Erstaufführung erleben. Andrea Moses hat als Schauspielregisseurin unter anderem für das legendäre Peter-Stein-Ensemble gearbeitet. Unterdessen konnte sie auch im Musiktheater reüssieren, so in der aufsehenerregenden Inszenierung der „Salome“ in Meiningen, einer Uraufführung an der kleinen szene der Semperoper Dresden, in Braunschweig und wiederum in Meiningen mit Strauss’ „Elektra“.

Musikalische Leitung Zaide

Daniel Montané

Inszenierung

Andrea Moses

Ausstattung

Monika Gora

Vater

Andreas Fischer

Osmin

Jouni Kokora

Mann

Yaron Windmüller

Frau

Noa Frenkel

Musikalische Leitung Adama

Florian Pestell

Allazim

Seth Keeton

Zaide

Sara Hershkowitz

Gomatz

Benjamin Bruns

Sultan Soliman

Thomas Scheler

Es spielen die Bremer Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche