Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: b.21 zeigt eine Uraufführung von Hans van Manen und Choreographien von George Balanchine und Martin SchläpferDeutsche Oper am Rhein: b.21 zeigt eine Uraufführung von Hans van Manen und...Deutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: b.21 zeigt eine Uraufführung von Hans van Manen und Choreographien von George Balanchine und Martin Schläpfer

Premiere Freitag, 17. Oktober, um 19.30 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf. -----

b.21, das erste Ballettprogramm der neuen Spielzeit,vereint drei Choreographien, von denen vor allem die Uraufführung „Alltag“ von Hans van Manen mit großer Spannung erwartet wird. Martin Schläpfer kehrt für sie als Tänzer auf die Bühne zurück.

Copyright: Gert Weigelt

Als Choreograph ist Schläpfer im Schlussteil des Abends mit „Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2“ zu erleben. Eröffnet wird b.21 mit „Serenade“ von George Balanchine, einem Repertoireklassiker, mit dem das Ballett am Rhein schon einmal sein Publikum verzauberte.

**

Einen geradezu magischen Einstieg in das neue Ballettprogramm b.21 beschert Martin Schläpfer seinem

Publikum, wenn sich in George Balanchines „Serenade“ der Vorhang hebt und 17 bewegungslos in sich

versunkene Tänzerinnen in hellblauen, dreiviertellangen Tutus im schräg einfallenden Licht stehen und sich langsam unisono in Bewegung setzen. In der 1934 uraufgeführten Choreographie entfalten sich der Zauber und die Schönheit des puren Tanzes. Sie zählt bis heute zu den bedeutendsten Werken des Ballettrepertoires.

MUSIK Serenade für Streicher C-Dur op. 48 von Peter I. Tschaikowsky

Choreographie George Balanchine

Musikalische Leitung Jochem Hochstenbach

Kostüme nach Barbara Karinska

Choreographische Einstudierung Patricia Neary

Licht Thomas Diek

Tänzerinnen Ann-Kathrin Adam, So-Yeon Kim, Julie Thirault, Sachika Abe, Doris Becker, Wun Sze Chan, Sabrina Delafield, Mariana Dias, Feline van Dijken, Sonia Dvorak, Nathalie Guth, Alexandra Inculet, Helen Clare Kinney, Anne Marchand, Louisa Rachedi, Aryanne Raymundo, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Irene Vaqueiro

Tänzer Andriy Boyetskyy, Alexandre Simões, Filipe Frederico, Richard Jones, Alban Pinet, Friedrich Pohl

Orchester Düsseldorfer Symphoniker

**

Der Mittelteil des Abends – „Alltag“ von Hans van Manen – verspricht ebenfalls eine große Besonderheit

zu werden. Für seinen langjährigen Freund und Weggefährten Martin Schläpfer zeichnet van Manen darin ein feinsinniges und vielschichtiges Porträt des Künstlers Schläpfer, übersetzt dessen Choreographenalltag in seine einzigartige Tanzsprache. Mit Marlúcia do Amaral, Doris Becker und Alexandre Simões stellt Hans van Manen ihm drei Tänzerpersönlichkeiten aus dem Ballett am Rhein zur Seite.

MUSIK Adagio aus der Klaviersonate op. 1 Nr. 4 C-Dur von Manuel Blasco de Nebra sowie von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert und Gustav Mahler

Choreographie Hans van Manen

Bühne und Kostüme Keso Dekker

Licht Bert Dalhuysen

Tänzerinnen Marlúcia do Amaral, Doris Becker

Tänzer Martin Schläpfer, Alexandre Simões

**

Ergebnisse seines eigenen choreographischen Schaffens bringt Martin Schläpfer im Schlussteil des Programms mit einem seiner neuesten Werke auf die Bühne des Opernhauses Düsseldorf. In seiner 2013 im Theater Duisburg uraufgeführten Choreographie „Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2“ lebt das Universum des Balletts von „Giselle“ bis „Schwanensee“ weiter, jedoch nicht als Handlung, sondern in der Auseinandersetzung mit jenem Tanzvokabular, das damals erfunden wurde, um Verzauberung, Elfenhaftem und Virtuosem Gestalt zu verleihen.

MUSIK Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 von Johannes Brahms

Choreographie Martin Schläpfer

Musikalische Leitung Jochem Hochstenbach

Bühne und Kostüme Keso Dekker

Licht Franz-Xaver Schaffer

Tänzerinnen Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Feline van Dijken, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Anne Marchand, Louisa Rachedi, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Irene Vaqueiro

Tänzer Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Jackson Carroll, Martin Chaix, Odsuren Dagva, Philip Handschin, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Marcos Menha, Chidozie Nzerem, Boris Randzio, Alexandre Simões

**

Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker gibt der Niederländer Jochem Hochstenbach sein Debüt an der

Deutschen Oper am Rhein.

Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf:

Fr 17.10. 19.30 Uhr | So 19.10. 18.30 Uhr | Sa 25.10. 19.30 Uhr | Fr 31.10. 19.30 Uhr

So 02.11. 15.00 Uhr | Do 06.11. 19.30 Uhr | Sa 08.11. 19.30 Uhr | Fr 21.11. 19.30 Uhr

So 23.11. 18.30 Uhr | Do 27.11. 19.30 Uhr | So 21.12 18.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche