Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf: Tiefland von Eugen d’Albert Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf: Tiefland von Eugen d’Albert Deutsche Oper am Rhein...

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf: Tiefland von Eugen d’Albert

Premiere 09. Mai 2008, 19.30 Uhr

Tiefland ist die bekannteste der 21 Opern von Eugen d’Albert. Gerade weil sie heute nicht mehr so populär ist wie nach der Uraufführung im Jahre 1903, ist der Rheinoper mit dieser Produktion eine Wiederentdeckung gelungen.

Die Oper basiert auf dem Theaterstück Terra Baixa des katalani¬schen Dichters und Journalisten Angel Guimera, der mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert wurde. Sie lebt von der dramatischen Spannung zwischen dem unschuldigen Naturleben in der ursprünglichen Bergwelt der Pyrenäen und der angeblich zivilisierten, durch Betrug, Verrat und menschliche Bosheit verdorbenen Gesellschaft des Tieflandes.

Erzählt wird eine Dreiecksgeschichte: Der mächtige Großgrundbesitzer Sebastiano will seine Geliebte Marta mit dem Hirten Pedro verheiraten. Er selbst wäre so frei für die Heirat und Gewinn bringende Mitgift einer anderen Frau. Auf Marta will er trotzdem nicht verzichten. Als Pedro den Plan durchschaut, ist Sebastianos Schicksal besiegelt.

Dirigent: Hans Wallat

Inszenierung: Elmar Fulda

Bühne und Kostüme: Florian Parbs

Chor: Christoph Kurig

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Sebastiano: Stefan Heidemann

Tommaso: Alfred Kuhn

Moruccio: Ludwig Grabmeier

Marta: Carol Wilson

Pepa: Lisa Griffith

Antonia: Stephanie Woodling

Rosalia: Monique Simon

Pedro: Alfons Eberz

Nando: Martin Koch

Nuri: Netta Or

Nach der Premiere im Januar 2006 in Duisburg ist Eugen d’Alberts Oper Tiefland in der Inszenierung von Elmar Fulda endlich auch in Düsseldorf zu erleben.

Weitere Vorstellungen: So. 11. Mai, 19.30 Uhr I Do. 22. Mai, 19.30 Uhr I So. 25. Mai, 15.00 Uhr I Mi. 4. Juni, 19.30 Uhr I Sa. 07. Juni, 19.30 Uhr

nformationen und Karten: Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211) und Duisburg (Tel. 0203 / 940 77 77) sowie über www.rheinoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche