Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein, Young Directors: "What Next?" von Elliott Carter und "Trouble in Tahiti" von Leonard Bernstein Deutsche Oper am Rhein, Young Directors: "What Next?" von Elliott Carter und...Deutsche Oper am Rhein,...

Deutsche Oper am Rhein, Young Directors: "What Next?" von Elliott Carter und "Trouble in Tahiti" von Leonard Bernstein

Premiere Sa 04.06.2016 19.30 Uhr, Theater Duisburg. ---

„Young Directors“ ist eine neue Plattform, in der junge Künstler aus dem eigenen Ensemble die Gelegenheit haben, in den Strukturen eines großen Opernhauses erste eigene Inszenierungen zu entwickeln. 2015/16 stellen sich in dieser Reihe erstmals Tibor Torell und Philipp Westerbarkei mit zwei amerikanischen Einaktern des 20. Jahrhunderts vor.

"What Next?" von Elliott Carter

„What Next?“ ist das einzige Musiktheaterwerk Elliott Carters (1908–2012) – ein faszinierendes Spiel über die Fragen nach Wahrnehmung und Identität: Auf einer Landstraße kommt es zu einem Autounfall. Die sechs Opfer sind unverletzt, aber können sich nicht mehr erinnern, wie und warum sie in diese Lage gekommen sind und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. In mehreren Anläufen versuchen sie die Situation zu klären – vergeblich.

Der in Tschechien geborene Tibor Torell war an Theatern in Brünn, Prag und Köln sowie von 2007 bis 2011 am Theater Aachen tätig, wo er in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Köln mit „Dido and Aeneas“, „Albert Herring“ und „La descente d‘Orphée aux Enfers / sweetieorpheus_27“ erste eigene Inszenierungen erarbeitete. Seit 2011/12 ist er an der Deutschen Oper am Rhein als Spielleiter engagiert.

Eine Oper in einem Akt

Text von Paul Griffiths

Musikalische Leitung

Jesse Wong

Inszenierung

Tibor Torell

Bühne und Kostüme

Ana Tasic

Choreografische Beratung

Amelie Jalowy

Video

Marco Kreuzer

Licht

Franz-Xaver Schaffer

Dramaturgie

Anne do Paço

Rose

Heidi Elisabeth Meier / Elisabeth Selle

Mama

Romana Noack

Stella

Susan Maclean

Zen

/ Corby Welch

Harry or Larry

Dmitri Vargin

Kid

David Chestnut

Orchester

Duisburger Philharmoniker

***

"Trouble in Tahiti" von Leonard Bernstein

In eine amerikanische Vorstadt der 1950er Jahre entführt uns „Trouble in Tahiti“: Nach zehn Jahren ist die Ehe von Dinah und Sam nicht mehr so ganz in Hochform. Schon beim Frühstück wird gestritten. Während sich Sam an seinen beruflichen und sportlichen Erfolgen berauscht, verbringt Dinah ihre Tage beim Psychiater und im Kino … Mit seiner ersten, 1952 uraufgeführten Oper schuf Leonard Bernstein (1918–1990) mit leichter Hand Szenen einer Ehe, die uns mit dem ihm eigenen Witz vor Augen führen, dass materieller Wohlstand und beruflicher Erfolg ganz und gar kein Garant für ein erfülltes Leben sind. Arienhafte Melodien wechseln mit fetzigen Songs, die schon den Komponisten der „West Side Story“ verraten. Ein Jazz-Trio kommentiert auf unterhaltsame Weise das Geschehen.

Philipp Westerbarkei studierte Italienische Philologie und Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Erste Theatererfahrungen sammelte er an der Deutschen Oper am Rhein, wo er seit 2013/14 als Spielleiter engagiert ist und seine „Zauberflöte für Kinder“ auf dem Spielplan steht. An der Deutschen Oper Berlin war er Assistent von Jan Bosse.

Oper in einem Akt

Text vom Komponisten

Musikalische Leitung

Patrick Francis Chestnut

Inszenierung

Philipp Westerbarkei

Bühne und Kostüme

Tatjana Ivschina

Licht

Franz-Xaver Schaffer

Dramaturgie

Anne do Paço

Dinah

Ramona Zaharia

Sam

Thomas Laske

Girl

Annika Kaschenz

Boy 1

Cornel Frey

Boy 2

Roman Hoza

Junior

Laurens Bernhard / Alen Pepik

Orchester

Duisburger Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche