Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: methusalem-projekt, ein theaterabend mit weimarer seniorenDeutsches Nationaltheater Weimar: methusalem-projekt, ein theaterabend mit...Deutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: methusalem-projekt, ein theaterabend mit weimarer senioren

Premiere 16. April 2011 / 19.00 Uhr / großes haus. -----

Das Methusalem-Projekt entwickelt seine Form, Struktur und Erzählung ganz aus den Persönlichkeiten der Mitwirkenden: fünfzehn Weimarer Senioren. Sie stehen im Zentrum des Theaterabends, der ohne eine bereits vor Probenbeginn ausgearbeitete Vorlage entstanden ist.

Die Szenenideen entwickelten sich während des siebenwöchigen Probenprozesses, das verwendete Text- und Musik-Material haben die Darsteller zum größten Teil selbst eingebracht. In ausführlichen Interviews erzählten sie zu Beginn der Proben aus ihrem Leben, von ihren Erinnerungen, Gedanken und Hoffnungen. Regisseur Roy Rallo, Bühnenbildnerin Marsha Ginsberg, der Musikalische Leiter Alan Bern und alle anderen Mitarbeiter des Regieteams haben sich ganz von der Ausstrahlung und den Biographien der Senioren inspirieren lassen.

Was würdest Du mitnehmen, wenn Du aufgefordert wirst, binnen zehn Minuten Dein Haus für immer zu verlassen? Aus dieser Frage und den Antworten darauf entstand etwa die Eingangsszene des Abends. Die ersten Probenwochen waren erfüllt von gemeinsamem Singen und Musizieren, Lieder und Musikstücke wurden vorgeschlagen, geprobt, Ideen teils wieder

verworfen, teils weiterentwickelt. Die endgültige Auswahl verwendet nur ca. ein Drittel der Materialfülle der Proben.

Aus den Spannungsfeldern der Biographien schälte sich neben konkreten Szenenideen eine poetische Struktur heraus, in der sich das Leben der Senioren wiederfinden lässt. Kultur – Natur, Gesellschaft – Person, Althergebrachtes – Renoviertes: Hinter diesen nur scheinbar plakativen Dualismen verbergen sich Lebensthemen, die bei allen Mitwirkenden entdecken ließen. Auf die Frage, was ihre Heimat sei, nannten z.B. die meisten die Landschaft, in der sie leben, nicht aber die Stadt oder den Staat. Am ersten Frühlingswochenende entstanden deshalb im Wald

bei Schloss Belvedere Filmaufnahmen einer gemeinsamen Wanderung.

Andererseits begannen alle ihr Leben in einer Gesellschaft, die von der Nachkriegserfahrung des absoluten Mangels geprägt und deshalb viel weniger individualistisch war als die späterer Generationen. Alle wuchsen zudem in der DDR auf. Inzwischen ist ein Leben ohne Fernsehen, Handy und Internet schwer vorstellbar, in der Jugend der Methusalem-Mitwirkenden war selbst ein Radio keine Selbstverständlichkeit. Die ständige Erneuerung/Renovierung der äußeren Lebensumstände wirkt auf die Identität der Menschen.

Das Methusalem-Projekt vergegenwärtigt das Leben der fünfzehn mitwirkenden Senioren. Sie selbst sind die Handlung. Das lateinische Wort für Vergegenwärtigung ist repraesentatio; „rappresentatione“ ist der italienische Begriff für Theateraufführung. Die entstandene Methusalem-Aufführung, die ohne jeden Einzelnen der Senioren ganz anders geworden wäre, ist also sozusagen höchst repräsentativ für Weimar im Jahr 2011.

Regie: Roy Rallo

Musikalische Leitung & Sound-Design: Alan Bern

Bühne: Marsha Ginsberg

Kostüme: Doey Lüthi

Video: Anke Trojan

Dramaturgie: Michael Dißmeier

Es singen und spielen 15 Weimarer Senioren

Weitere Vorstellungen:

Fr, 6.5.11 / 20.00 Uhr / großes haus

Sa, 4.6.11 / 18.00 Uhr / großes haus

So, 3.7.11 / 19.00 Uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche