Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Das Käthchen von Heilbronn" von...Deutsches Schauspielhaus...

Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist

Premiere , 28.5.2009, 20 Uhr / Großes Haus

Käthchen, Tochter eines Heilbronner Waffenschmieds, hat den Mann ihrer Träume gefunden, den Grafen Wetter vom Strahl. Seit der ersten Begegnung folgt sie ihm in rätselhafter Ergebenheit auf Schritt und Tritt.

Ihr besorgter Vater klagt vor dem Gericht, der Graf habe seine Tochter verhext und verführt. Der aber wird freigesprochen, denn Käthchen, so der Richterspruch, handele aus freiem Willen. Zwar fühlt sich auch der Graf zu Käthchen hingezogen, doch der Standesunterschied verbietet eine Liebe zwischen den beiden. Außerdem hatte einst ein Engel dem Grafen in einem Traum verheißen, er werde die Tochter eines Kaisers heiraten. Alles deutet darauf hin, dass sich dieser Traum in der Beziehung zu Kunigunde von Thurneck erfülle, deshalb stört das merkwürdige Käthchen und wird fortgejagt. Doch gegen alle Widerstände folgt sie unbeirrt der Stimme ihres Herzens. Entgegen allen gesellschaftlichen Konventionen lebt sie ihren Traum im Glauben an den Geliebten – unerschütterlich und deshalb so fremd und verstörend für andere. Käthchens bedingungslose Hinwendung zum Gefühl lässt sich nicht mit Logik begründen.

»Ob das, was wir Wahrheit nennen, wahrhaft Wahrheit ist, oder ob es uns nur so scheint«, fragte sich einst Kleist in einem Brief an Wilhelmine von Zenge. In diesem märchenhaften Stück wird der Traum schließlich wirklicher als die

Wirklichkeit. Die Wahrheit, so scheint es, liegt im Traum.

Regie: Roger Vontobel,

Bühne: Claudia Rohner,

Kostüme: Heide Kastler,

Video: Immanuel Heidrich,

Choreinstudierung: Marc Aisenbrey,

Dramaturgie: Stephanie Lubbe, Eva-Maria Voigtländer,

Licht: Annette ter Meulen.

Es spielen: Marco Albrecht, Guntram Brattia, Irene Kugler, Lukas Holzhausen, Julia Nachtmann, Michael Prelle, Aleksandar Radenković, Jana Schulz, Tristan Seith sowie Pina Bergemann, Benedikt Greiner, Rüdiger Hauffe, Arash Hosseinkhani Marandi, Wiebke Mollenhauer, Anton Pleva, Marie Sophie Seiser, Lisa Stiegler (Hochschule für Musik und Theater Hamburg).

Donnerstag, 28.5., 20 Uhr / Großes Haus

Weitere Vorstellungen: 1., 8. und 13.6.

Eintrittspreis: 11-55 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche