Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin: "Die Nibelungen" von Friedrich HebbelDeutsches Theater Berlin: "Die Nibelungen" von Friedrich HebbelDeutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin: "Die Nibelungen" von Friedrich Hebbel

Premiere am 26. März 2010, 19.30 Uhr

Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen

I. Der Gehörnte Siegfried, II. Siegfrieds Tod, III. Kriemhilds Rache

„Was könnt es nun noch geben, das mich schreckte?“

Am Hof in Worms wird ein Pakt geschlossen: Siegfried bekommt König Gunthers Schwester Kriemhild zur Braut, wenn er die unbezwingliche Brunhild stellvertretend für Gunther besiegt. Es wird Stillschweigen vereinbart – und schon bald gebrochen. Siegfried wird von Hagen hinterhältig ermordet. Die Witwe Kriemhild fordert Vergeltung – an Hagen, an Gunther, an den Nibelungen. Viele Jahre später vollzieht sie ihre Rache. Der Weg der Nibelungen in den Untergang, die Unabwendbarkeit der Katastrophe, die Bilder des Entsetzens lassen in einem zwangsläufig die Gräuel der Geschichte aufsteigen. Hebbel zeigt uns Menschen, denen radikale, schreckliche Triebe zu eigen sind, denen die Vernunft und das Herz längst abhanden gekommen sind.

Wenn am Schluss dem Christentum das Zepter übergeben wird, ist man an einem Punkt der Hoffnungslosigkeit angelangt, der nur noch von der Wirklichkeit übertroffen wird. Das Eis, auf dem unsere Zivilisation fußt, ist dünn, unsere Katastrophensehnsucht greifbar, Maßlosigkeit und Gewaltbereitschaft gegenwärtig.

Regie Michael Thalheimer

Bühne Olaf Altmann

Kostüme Katrin Lea Tag

Musik Bert Wrede

Dramaturgie Sonja Anders

Es spielen:

Gabriele Heinz (Ute), Ingo Hülsmann (König Gunther), Sven Lehmann (Hagen Tronje), Peter Moltzen (Siegfried), Felix Goeser (Volker), Moritz Grove (Giselher), Maren Eggert (Kriemhild), Natali Seelig (Brunhild), Jürgen Huth (Frigga), Michael Gerber (Kaplan), Horst Lebinsky (König Etzel), Michael Schweighöfer (Markgraf Rüdeger), Markus Graf (Werbel)

Weitere Vorstellungen am 27. März sowie am 1. und 2. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche