Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Linda" von Penelope Skinner im Düsseldorfer SchauspielhausDeutschsprachige Erstaufführung: "Linda" von Penelope Skinner im Düsseldorfer...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Linda" von Penelope Skinner im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 3. November 2019 um 19:30 Uhr im Kleinen Haus am Gustaf-Gründgens-Platz

»Ich bin eine preisgekrönte Geschäftsfrau. Ich bin glücklich verheiratet, habe zwei hübsche Töchter, und ich passe immer noch in dasselbe Kleid wie vor 15 Jahren. Was könnte mich bedrohen?« – Claudia Hübbecker spielt Linda Wilde, die als einflussreiche Marketingmanagerin im Kosmetikkonzern Swan Beauty Corporation arbeitet. Ihren beiden Töchtern will sie das inspirierende Vorbild einer unabhängigen Frau sein, die es schafft, Familienleben und Karriere erfolgreich miteinander zu verbinden.

Copyright: Thomas Rabsch

Aber als Linda die eigene Geschichte zur Grundlage einer neuen Werbekampagne machen will, um Frauen jenseits der Fünfzig mehr Mut zu machen, sieht sie sich plötzlich mit geänderten Spielregeln konfrontiert. Eine neue Frauengeneration rückt nach, die sich alles andere als solidarisch zeigt: In der Firma wird Linda von einer deutlich jüngeren Konkurrentin entthront; und eine unbedarfte Popsängerin buhlt um die Gunst ihres sich in der Midlife-Crisis befindlichen Ehemanns.

Als die 55-Jährige sich dann auch noch außerstande sieht, den Emanzipationsprozess ihrer Töchter adäquat zu begleiten, bekommt das vermeintlich perfekte Bild der Erfolgsfrau Risse. Jetzt ist sie da, die Bedrohung. Kann Linda diesen Kampf gewinnen? Mit Sensibilität und schwarzem britischen Humor blickt Penelope Skinner auf weibliche Verhaltensmuster heute.

Ein brandaktuelles Spiel um Glamour und Macht, Verrat und Demütigung, um Schönheit und die Angst, diese zu verlieren. Mit »Linda« schaffte Skinner den Durchbruch auf den großen englischsprachigen Bühnen, u. a. am Royal Court Theatre London.

Regie der deutschsprachigen Erstaufführung führt Marius von Mayenburg, der seit 2001 im Leitungsteam der Schaubühne am Lehniner Platz und als Autor, Übersetzer und Regisseur erfolgreich ist.

Regie Marius von Mayenburg
Bühne Stéphane Laimé
Kostüm Almut Eppinger
Musik Nils Ostendorf
Assistenz musikalische Einstudierung Oliver Urbanski
Licht Konstantin Sonneson
Dramaturgie Frederik Tidén

Linda Claudia Hübbecker
Alice Lea Ruckpaul
Bridget Caroline Adam Bay
Neil Thiemo Schwarz
Amy Hanna Werth
Stevie Sophia Schiller
Luke Chris Eckert
Dave Wolfgang Michalek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche