Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: 33 VARIATIONEN von Moisés Kaufman im Renaissance-Theater Berlin Deutschsprachige Erstaufführung: 33 VARIATIONEN von Moisés Kaufman im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: 33 VARIATIONEN von Moisés Kaufman im Renaissance-Theater Berlin

Premiere 24.01.2010, 20:00 Uhr

Die Idee ist Gold wert! denkt sich der geschäftstüchtige Wiener Komponist und Musikverleger Anton Diabelli und läßt diesem Gedanken flugs Taten folgen:

Er bittet 1819 die 50 "vorzüglichsten" Komponisten um jeweils eine Variation eines höchstselbst komponierten Walzerthemas. Liszt, Schubert und fast alle anderen gefeierten Tonkünstler reichen brav ihre Beiträge ein – doch Ludwig van Beethoven hat für Diabellis schlichte Melodie zunächst nur Hohn übrig. Verächtlich lehnt der gnadenlose Komponist ab, seine kostbare Zeit mit diesem "Melodiechen" zu vergeuden. Seine schroffe Ablehnung ist historisch dokumentiert – ebenso unzweifelhaft belegt ist aber auch die Bessenheit, die ihn kurz darauf ergreift und dazu treibt, jenen Klavierzyklus zu schaffen, der als eines der epochalen Werke in die Musikgeschichte eingehen soll: die "33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli" op. 120, kurz: die Diabelli-Variationen.

Was aber packte Beethoven an dem simplen Thema derart, daß er daraus – bis in seine von Taubheit und Krankheit gezeichneten letzten Lebensjahre – diesen grandiosen Variationenzyklus förmlich "herausmeißelte"?

Die Entschlüsselung dieses Rätsels ist - knapp 200 Jahre später - für die Musikwissenschaftlerin Dr. Katherine Brandt zur Obsession geworden. Vor ihrem sich abzeichnenden Tod will sie diesen musikalischen Kriminalfall noch lösen, doch die Krankheit stiehlt ihr die kostbare Zeit, die sie nicht nur braucht, um ihre Forschungen zu Ende zu führen, sondern auch um mit ihrer Tochter ins Reine zu kommen.

Auf zwei Zeitebenen verfolgen wir, wie Katherines wissenschaftliche Arbeit voranschreitet, Beethovens Komposition Gestalt annimmt und wie sich Schicksalsgemeinschaften formen, die die beiden durch Freude, Schmerz, Abschied und Neubeginn begleiten.

Deutsch von Boris Priebe / Bastian Häfner

mit

Patrick Abozen, Anne Berg, Robert Gallinowski, Ralph Morgenstern, Anna Franziska Srna, Rosel Zech, Simon Zigah

Regie Torsten Fischer

Bühne Vasilis Triantafillopoulos

Kostüme Andreas Janczyk

Musik SooJin Anjou (Klavier), Maria Rumyantseva (Klavier)

Eine Produktion des Renaissance-Theaters Berlin in Koproduktion mit Bayer Kultur, Leverkusen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche