Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: BERG von Yaron Edelstein in Zusammenarbeit mit Dalit Milshtein, Theater HeidelbergDeutschsprachige Erstaufführung: BERG von Yaron Edelstein in Zusammenarbeit...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: BERG von Yaron Edelstein in Zusammenarbeit mit Dalit Milshtein, Theater Heidelberg

Premiere 27.1.2011, 20.00, ZWINGER1

 

Zum Beispiel Afghanistan ... Die jüngsten Fernreisen der Kanzlerin und des Verteidigungsministers nebst Gattin an den Hindukusch haben eine kontroverse Diskussion neu entfacht: Befinden wir uns im Krieg?

 

Seit gut acht Jahren riskieren deutsche Soldaten täglich ihr Leben bei Militäreinsätzen fern der eigenen Landesgrenzen. In der Heimat spricht man nicht gerne von Krieg, sondern lieber vom Aufbau ziviler Strukturen und von humanitärer Hilfe. Getötete Soldaten werden zu Helden erklärt und feierlich beigesetzt. Aber wirklich wissen möchte man das eigentlich nicht.

 

Traumatisierte Heimkehrer fühlen sich im Stich gelassen. Sie können die Bilder des Krieges nicht vergessen, finden nur schwer in ein normales Leben zurück – und sehen sich häufig mit Unverständis und Ablehnung konfrontiert. „Ich verteidige unseren Frieden am Hindukusch, Danksagungen werden gerne entgegen genommen”, schreibt ein junger Soldat 2009 ironisch auf einer Weihnachtspostkarte. Nach ihrer politischen Meinung werden Soldaten nicht gefragt.

 

Das israelische Autoren-Duo Yaron Edelstein und Dalit Milsthein stammt aus einem Land, das sich permanent im Ausnahmezustand befindet, in dem Krieg Teil der Alltagsrealität ist. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Fakten, Hintergründen, Fragen und Folgen konkreter Militäreinsätze, haben sie ein Stück geschrieben, das als Parabel übertragbar wird.

 

Im Zentrum steht eine Handvoll Männer, zusammengefasst in einer militärischen Einheit. Zunächst noch siegessicher ziehen sie in die Schlacht, übertreten Grenzen, bringen Opfer, sterben und töten, werden zu Helden und Krüppeln. Wieviel ist im Krieg ein Menschenleben wert? Was die Männer zusammenhält, ist die Bewunderung für ihren Anführer Berg, inspiriert von der Biografie Ariel Sharons. Die Soldaten vertrauen sich ihm an, legen ihr Leben in seine Hände.

 

Timo Krstin, junger deutscher Regisseur und Vertreter einer Generation, die Krieg nur von der Kinoleinwand und aus Mediendebatten kennt, inszeniert „Berg” mit fünf Heidelberger Schauspielern, allesamt ohne Militärerfahrung. Es ist der Versuch, sich der Erfahrungswelt des Stücks gedanklich und theatral anzunähern. Was wie ein unbeschwertes Spiel jenseits einer konkreten Gefahr beginnt, droht bald zu entgleiten. Die Mission läuft aus dem Ruder – was folgt, ist ein Blick in menschliche Abgründe. Eindringlich führt „Berg” die Auswirkungen einer Kriegssituation auf die Persönlichkeit der Soldaten vor Augen. Längst fragen Bergs Kämpfer nicht mehr nach dem Sinn ihres Einsatzes, „Für den Sieg!” ist zu einer leeren Parole geworden. Als der Krieg vorbei ist, haben die Männer den Anschluss an ein normales Leben verloren. Der Weg zurück ist abgeschnitten.

 

Edelsteins auf historischen Fakten basierende politische Parabel wurde in einer szenischen Lesung beim HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 10 erstmals in deutscher Übersetzung vorgestellt.

 

Timo Krstin assistierte u. a. bei Martin Nimz und Simon Solberg. Am Staatstheater Mainz inszenierte er Faldbakkens MACHT UND REBEL und den musikalischen Abend WIR ZWEI, der 2010 zum STÜCKEMARKT eingeladen war.

 

aus dem Hebräischen von Sharon Nuni

 

Regie Timo Krstin

Bühne & Kostüme Flurin Borg Madsen

Dramaturgie Nina Steinhilber

 

Mit Simon Bauer, Klaus Cofalka-Adami, Paul Grill, Natanaël Lienhard, Matthias Rott

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑