Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: BREAKING THE WAVES im MAXIM GORKI THEATER BERLIN,Deutschsprachige Erstaufführung: BREAKING THE WAVES im MAXIM GORKI THEATER...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: BREAKING THE WAVES im MAXIM GORKI THEATER BERLIN,

von Lars von Trier, Dramatisiert von Vivian Nielsen / Deutsch von Maja Zade

Premiere am Montag, 1. Oktober 2007 um 20:00 Uhr im Gorki Studio

Schauplatz: ein Dorf, dessen Einwohner in einer streng gläubigen Gemeinschaft leben. Andere Einflüsse dringen nur durch die Arbeiter von der nahe gelegenen Bohrinsel in das Kaff.

Die junge Bess verliebt sich in Jan Nyman, einen dieser Fremden. Die beiden heiraten, und für Bess beginnt die schönste Zeit ihres Lebens. Doch durch einen Unfall wird das kurze Glück abrupt beendet: Jan ist komplett gelähmt. Ohne Aussicht auf Heilung ist er sich sicher, dass nur körperliche Liebe ihn am Leben halten kann. Er garantiert Bess einen einzigen Weg zu seiner Rettung: sie solle mit anderen Männern schlafen und ihm davon erzählen. Ein Kampf zwischen Liebe und Gott, Abhängigkeit und Gewissen beginnt.

Lars von Triers Film gehört zu den Klassikern der jüngeren Filmgeschichte. Mit bis an die Grenzen des Erträglichen gehender Unnachgiebigkeit sucht BREAKING THE WAVES nach den Extremen der Moralität. Im Gorki Studio kommt diese abgründige und berührende Geschichte erstmals in deutscher Sprache unter der Leitung des dänischen Autors und Regisseurs Christian Lollike auf die Bühne. Sie setzt damit eine Reihe von Bearbeitungen großer Filmstoffe fort.

Christian Lollike, geboren 1973 in Dänemark, ist Autor und Regisseur. Er studierte Szenisches Schreiben am Theater Aarhus. Zu seinen Arbeiten gehören neben Hörspielen, Drehbüchern und mehreren Theaterstücken nicht

zuletzt Inszenierungen seiner Stücke und Bearbeitungen von Film- und Theaterstoffen. Sein erstes abendfüllendes Theaterstück „Verzeihung, Ihr Alten, wo finde ich Zeit, Liebe und ansteckenden Irrsinn?“ wurde 2003 am

Stadttheater Boras (Schweden) uraufgeführt. 2004 folgte die Uraufführung seines Stückes „Sexy Sally“ am Katapult-Theater in Aarhus (Dänemark). In Deutschland kam im Herbst 2005 seine Theaterfassung nach Lars von

Triers Film „Dogville" am Staatstheater Stuttgart zur Uraufführung. Ebenfalls 2005 wurde er in seinem Heimatland Dänemark mit dem Theaterpreis der Theaterzeitschrift „Teater 1“ ausgezeichnet. Die dänische Hörspielproduktion

von Christian Lollikes Stück „Das Wunderwerk oder die RE-Mohammed-TY Show“ wurde im Herbst 2006 in Berlin mit dem Prix Europa in der Kategorie „Bestes europäisches Hörspiel des Jahres 2006" ausgezeichnet, im März

2007 war es als „Lecture Performance“ unter der Leitung von Armin Petras im Gorki Studio zu sehen, die DSE war am 23. Juni 2007 am Staatstheater Karlsruhe. Die DSE von „Nathan (Ohne Titel)“, Acht Variationen über G. E.

Lessings "Nathan der Weise", ist am 23. September 2007 am Schauspiel Leipzig.

Es spielen: Hanna Eichel (Bess), Cristin König (Dodo); Ulrich Anschütz (Bess’ Mutter), Tim Hoffmann (Pfarrer), Nicolas Rosat (Jan), Max Simonischek (Dr. Richardson)

Regie: Christian Lollike, Bühne: Ulrike Siegrist, Kostüme: Irene Ip

Die nächsten Vorstellungen sind am 11. und 27. Oktober 2007.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche