Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Die Panik" Rafael Spregelburd in MünchenDeutschsprachige Erstaufführung: "Die Panik" Rafael Spregelburd in MünchenDeutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Die Panik" Rafael Spregelburd in München

Premiere am 13. Januar 2007 im Werkraum der Kammerspiele.

"Die Panik" ist der fünfte Teil eines siebenteiligen Zyklus über die modernen Äquivalente der klassischen Todsünden und vereint Kriminalstück und schrille Familiensoap, Horroratmosphären und eine Melodramatik, die in ihren verwobenen Beziehungskonstellationen und ihrer emotionalen Überspanntheit an Almodovar-Filme erinnert.

Emilio wurde in der Wohnung seiner Geliebten tot aufgefunden. Seine Adoptivmutter und spätere Ehefrau Lourdes macht sich mit ihren Kindern Jessica und Guido auf die Suche nach dem Schlüssel von Emilios Bankschließfach. Ihre verzweifelte Odyssee führt über die Chefin der Bank, das hellseherische Medium Susana Lastri, den Familientherapeuten, zu einer exaltierten Party und schlingert schließlich in die seltsam inhaltslose Choreografie der Tanzchoryphäe Elyse Bernard. Dort tanzt Tochter Jessica mit. In der Choreografie bekommen die Toten plötzlich Präsenz und ergänzen die Handlungen der Lebenden. Spregelburd wirft mit Panik Funken in ein Zwischenreich der Ang st: Die Toten fürchten sich vor dem Moment, in dem sie ihr Tot-Sein erkennen, die Lebenden fürchten sich einfach vor allem.

Patrick Wengenroth Jahrgang 1976, der an den Kammerspielen bereits im Rahmen des Projektes "Santo Subito" und des Themenwochenendes "Du sollst nicht sparen" gearbeitet hat, inszeniert erstmals im Werkraum. Er hat "Die Panik" für den Suhrkamp-Verlag aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt.

Rafael Spregelburd 1970 in Buenos Aires geboren, studierte an der Fakultät für Philosophie und Literatur der Universität von Buenos Aires, die er 1996 verließ, um sich ausschließlich dem Theater zuzuwenden. Er begann zunächst als Schauspieler, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seit 1995 inszeniert Rafael Spregelburd zumeist seine eigenen Stücke, für die er vielfach ausgezeichnet wurde.

Regie  Patrick Wengenroth
Bühne  Mascha Mazur
Kostüme  Gunna Meyer
Dramaturgie  Ruth Feindel
Choreografie  Anne Retzlaff
Licht  Christian Mahrla

Lourdes Grynberg, MutterCornelia Kempers
 
Jessica Sosa, Tochter von LurdesTabea Bettin
 
Guido Sosa, Sohn von LourdesLasse Myhr
 
Emilio Sebrjakovich, toter VaterJochen Noch
 
Cecilia Roviro, BankchefinCristin König
 
Susanna Lastri, Medium 
 
Elyse Bernard, Choreographin 
 
Regina, Geliebte von Emilio 
 
Rosa Lozano, ImmobilienmaklerinAnna Böger
 
Roxana, Sekretärin der Bankchefin 
 
Ursula, falsche Transe 
 
Marcia, eingewechselte Tänzerin 
 
TherapeutRené Dumont
 
Anabel, Tänzerin mit ProblemenSarah Sanders
 
Melina Trelles, Strafvollzugsbeamtin 
 
Betiana, TänzerinAnne Schramm
 
Dudi, TänzerinAnne Retzlaff
 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche