Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: Funkenflug von Tena Štivičić, Staatstheater WiesbadenDeutschsprachige Erstaufführung: Funkenflug von Tena Štivičić, Staatstheater...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: Funkenflug von Tena Štivičić, Staatstheater Wiesbaden

Premiere Samstag, 7. März 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Ein Flughafen im Nirgendwo. Schnee hat den gesamten Flugverkehr lahmgelegt, Menschen, die hier nur umsteigen wollen, sehen sich plötzlich gefangen.

Sie stecken fest. Einige von ihnen treffen sich kurz, dann trennen sich ihre Wege wieder. An diesem Ort zwischen An-kunft und Abreise treten manche Figuren aus der anonymen Masse hervor: Da sind Clara, die Schriftstellerin, und ihr ehemaliger Geliebter Martin, deren zufälliges Wiedersehen durch Martins Krankheit überschattet wird. Der alte Oliver und die junge Olga begegnen sich, beide wollen nach Amerika, wo Olivers Sohn lebt und Olga auf ein besseres Leben hofft. Žana und Toni, das Alkoholikerpaar in Entziehungskur, sind in dieser Stillstandsituation gezwungen, sich ihrer Beziehung zu stellen.

Und nicht zu vergessen die Sicherheitsbeamten und Stewardessen, deren von Geschwindigkeit und Hast bestimmter Arbeitsalltag in einer irritierenden, fast beängstigenden Art und Weise überraschend ins Stocken gerät. In Zeiten umgreifender Terrorangst stellt sich bald die Frage, ob es sich hier wirklich „nur“ um schlechte Wetterbe-dingungen handelt... Die Autorin führt alle Geschichten und Schicksale zusammen und lässt dabei geschickt Platz für Komik wie für die Sehnsüchte und Lebensträume ihrer Figuren

Tena Štivičić, 1977 in Zagreb geboren, ist eine der führenden jüngeren Theaterautorinnen aus Kroatien. Für ihr Studium am Goldsmiths College, an dem sie ihren Abschluss in „Writing for Performance“ abschloss, zog sie nach London, wo sie heute lebt und arbeitet. Ihre Stü-cke, Hörspiele und Fernsehdrehbücher, die sie in kroatisch und englisch schreibt, werden in vielen Ländern Europas erfolgreich inszeniert. Ihr Theaterstück „Fragile!“ (2005) erhielt Prei-se beim Dani Satire Festival sowie beim Heidelberger Stückemarkt (Innovationspreis und Europäischer Theaterpreis). Die Uraufführung von „Funkenflug“ wurde 2008 als Gastspiel bei der Biennale Wiesbaden gezeigt und in „Theater Heute“ abgedruckt. Das Stück erfährt nun seine Deutschsprachige Erstaufführung in Wiesbaden.

Regisseur Tobias Materna inszeniert „Funkenflug“ als Panorama einer Gesellschaft, die sich zwischen Globalisierung und Individualität bewegt. Flexibilität und Tempo sind die Ma-ximen dieser schnelllebigen Zeit, in der ein plötzlicher Stillstand, wie die Passagiere in „Fun-kenflug“ ihn erleben, nur von wenigen als willkommene Ruhepause genossen werden kann. Materna war bis zum Ende der Spielzeit 2007/08 Leiter der Spielstätte Wartburg (Schwalba-cher Straße) und arbeitet seit dieser Spielzeit als freier Regisseur. In Wiesbaden hat er u.a. den beliebten Liederabend „Stairways to Heaven“ im Kleinen Haus inszeniert sowie „Clock-work Orange“ und die Goethe-Trilogie in der Wartburg („Urfaust“, „Die Leiden des jungen Werther“, „Die Wahlverwandtschaften“).

Inszenierung Tobias Materna

Bühne und Kostüme Martina Stoian

Dramaturgie Carola Hannusch

Mit: Doreen Nixdorf (Clara), Rainer Kühn (Martin), Franziska Werner (Olga), Zygmunt Apostol (Oliver), Stefanie Hellmann (Žana), Michael Birnbaum (Toni), Eva-Maria Damasko (Brenda), Jasaman Roushanaei (Anja), Katalyn Bohn (Cherie), Sebastian Muskalla (Blue), Wolfgang Böhm (Felipe), Jörg Zirnstein (Robert)

Weitere Termine: 12.3. und 18.3.09, jeweils 19.30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche