Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Gas – Plädoyer einer verurteilten Mutter” von Tom Lanoye im Theater Bremen Deutschsprachige Erstaufführung: „Gas – Plädoyer einer verurteilten Mutter”...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Gas – Plädoyer einer verurteilten Mutter” von Tom Lanoye im Theater Bremen

Premiere 5. Mai 2017, 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Die Mutter muss den Verlust des Sohnes verkraften, der genaugenommen ein doppelter ist – denn bevor er starb, hatte sie ihn an eine ihr fremde Ideologie verloren. Sie fragt sich, wie es soweit hatte kommen können, welchen Anteil sie als Mutter an der Entwicklung trägt.

Ihr Erzählen dient der Selbstvergewisserung, der Selbstinfragestellung, der Trauerarbeit, der Spurensuche. Zu keinem Zeitpunkt aber versucht sie, das Verbrechen zu entschuldigen. Der Monolog zeigt die ganze Ambivalenz auf, der diese Frau zwischen bedingungsloser Mutterliebe und verständnisloser Abscheu ausgesetzt ist.

Der Belgier Tom Lanoye schrieb den Monolog „Gas – Plädoyer einer verurteilten Mutter“ als Auftragsarbeit für das Theater Malpertuis, wo das Stück im April 2015 zur Uraufführung kam. Für die Deutschsprachige Erstaufführung hat sich der Autor ausdrücklich Alize Zandwijk als Regisseurin und das Theater Bremen als Aufführungsort gewünscht. Zandwijk inszeniert das Stück nun mit Fania Sorel in der Rolle der Mutter. Sorel, die 2007 den Colombina-Preis der Niederländischen Vereinigung der Theater- und Opernregisseure erhielt und 2010 für den niederländischen Theaterpreis Theo d’Or als beste weibliche Hauptdarstellerin für ihre Rolle als Nawal Marwan in „Branden“ in der Regie von Alize Zandwijk nominiert war, gehört seit dieser Spielzeit fest zum Schauspielensemble des Theater Bremen. Mit Alize Zandwijk verbindet sie eine über Jahre gewachsene intensive Arbeitsbeziehung. Das gilt auch für die Hübner-Preisträgerin Nadine Geyersbach, die sich mit „Gas“ erstmals als Bühnen- und Kostümbildnerin vorstellt. Bereits in „Der gute Mensch von Sezuan“ hatte Zandwijk mit dem von Nadine Geyersbach entwickelten Schattenspiel zum „Lied vom achten Elefanten“ die Schauspielerin auch als bildende Künstlerin in die Produktion mit einbezogen. Für „Gas“ entwirft Geyersbach nun eine realistische Bühne, die aus zwei Räumen besteht, einer Küche als mütterlicher Sphäre und einem Jugendzimmer, in dem der Sohn lebte, der im Kugelhagel der Polizei nach dem Anschlag ums Leben kam. Auf den Schrank des Zimmers wird ein ebenfalls von Nadine Geyersbach erarbeiteter Film projiziert, in dem mosaikhaft-fragmentarisch ein Bild des Sohnes entsteht.

Alize Zandwijk war von 2006 – 2015 Künstlerische Direktorin des Ro Theater in Rotterdam. Seit 2003 inszeniert sie regelmäßig in Deutschland, unter anderem am Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Am Theater Bremen gab sie in der Spielzeit 2012/13 ihr Debüt mit Dea Lohers „Das Leben auf der Praça Roosevelt“, es folgten Anton Tschechows „Der Kirschgarten“, Arne Sierens „Mädchen und Jungen“ und „Eine Familie“ von Tracey Letts. Seit dieser Spielzeit ist sie Leitende Regisseurin im Schauspiel und inszenierte Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ und den spartenübergreifenden Tanzabend „Golden Heart“.

Regie: Alize Zandwijk

Bühne und Kostüme: Nadine Geyersbach

Dramaturgie: Simone Sterr

Mit: Fania Sorel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche