Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: HARRY UND SALLY (WHEN HARRY MET SALLY) von Nora Ephron/Marcy Kahan, Theater BielefeldDEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: HARRY UND SALLY (WHEN HARRY MET SALLY) von...DEUTSCHSPRACHIGE...

DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: HARRY UND SALLY (WHEN HARRY MET SALLY) von Nora Ephron/Marcy Kahan, Theater Bielefeld

Premiere 26.09.2010, 19:30 Uhr, Theater am Alten Markt

 

New York City, Ende der achtziger Jahre. Die Studentin Sally Albright möchte in der Stadt, die niemals schläft, endlich etwas erleben und Karriere machen. Der Freund ihrer besten Freundin streicht für ein paar Dollar ihre erste eigene Wohnung.

Harry Burns ist angehender Anwalt, und ihre Begegnung ist insofern magisch, als dass sie sich abstoßen wie die gleichen Pole von Magneten. Harry antwortet mit bissigen Witzen auf Sallys naiven Idealismus und gibt sich betont locker – was Sally zur Weißglut treibt. Seine berühmte These, dass Männer und Frauen nicht befreundet sein können, scheint schließlich das Ende der Beziehung zu markieren, und die beiden gehen getrennte Wege, denn Sally ist ja kein bisschen an Harry interessiert.

 

Im Laufe des Stücks begegnen die beiden sich immer wieder und entdecken erst Jahre später, was sie einander bedeuten. Bis dahin wechseln ihre Lebensziele, die Moden, die Haarschnitte und Musikrichtungen, Beziehungen kommen und gehen, nur Sally und Harry streiten sich weiter und lassen dabei kein Missverständnis ungenutzt.

 

Die Verfilmung von Harry und Sally von 1989 ist heute ein Klassiker der romantischen Komödie und ihre Protagonisten sind Paradefiguren des Paars, das sich einfach nicht erkennen will. Doch trotz allen Widerwillens ist die Geschichte ein modernes Großstadtmärchen von der großen Liebe – mit all ihren Hindernissen.

 

Regie Henner Kallmeyer

Bühne Jürgen Höth

Kostüme Franziska Gebhardt

Dramaturgie Katrin Michaels

 

Mit Johannes Lehmann, Nicole Paul, Hannah von Peinen, Thomas Wehling

 

 

 

Weitere Termine im September 28.09., 30.09.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑