Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: HELENA – PLÄDOYER FÜR EINE SCHLAMPE von Miguel del Arco im Schauspiel BernDEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: HELENA – PLÄDOYER FÜR EINE SCHLAMPE von...DEUTSCHSPRACHIGE...

DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: HELENA – PLÄDOYER FÜR EINE SCHLAMPE von Miguel del Arco im Schauspiel Bern

Premiere 24. Oktober 2014, Mansarde-Stadttheater. -----

Im Monolog des spanischen Autors Miguel del Arco ist Helena, die schönstebFrau der Welt, alt geworden. Das Stigma, Auslöserin des Trojanischen Krieges gewesen und verantwortlich für Tod und Leid Hunderttausender zu sein, haftet an ihr.

Selbst der Tod ist ihr verwehrt – in der Erinnerung der Menschen lebt sie weiter. Ihr Versuch einer Rechtfertigung wird zur Interpretation des Kriegsgeschehens aus weiblicher Sicht, das die Kriegshelden der «Ilias» in einem anderen Licht erscheinen lässt. Denn Helena schildert auch, was vor und nach dem Trojanische Krieg mit ihr, die von vielen als Trophäe gesehen wurde, geschah.

Die schöne Helena, Tochter des Zeus, Schwester der Klytämnestra, Gattin von Menelaos, ist vor allem als Auslöserin des Trojanischen Krieges bekannt. Obgleich die Zahl der Bewerber um Helena gross war, schworen all ihre Freier, Helenas Wahl anzuerkennen und sie vor allem zu beschützen. Dieser Schwur hatte Folgen: Im berühmten Schönheitsstreit zwischen den drei Göttinnen versprach Aphrodite dem Streitschlichter und trojanischem Königssohn Paris die Liebe der Helena, wenn er sie zur schönsten Göttin wählen würde. Paris entführte Helena nach Troja, und ihrem Schwur getreu zogen die griechischen Fürsten in den trojanischen Krieg. Nach dem Tod von Paris heiratete Helena dessen Bruder Deiphobos. Nach Trojas Fall nahm Menelaos Helena, verführt von ihrer Schönheit, wieder auf und brachte sie heim nach Sparta. Zeus verhängte die Strafe des ewigen Alterns und des Nicht-sterben-könnens über sie: in der Erinnerung der Menschen lebt sie weiter. Eine Interpretation des Kriegsgeschehens um Troja aus weiblicher Sicht, die die Kriegshelden, von denen die «Ilias» berichtet, in anderem Licht erscheinen lässt.

Regie Patricia Berchtold

Ausstattung Konstantina Dacheva

Dramaturgie Sabrina Hofer

Helena Heidi Maria Glössner

Weitere Vorstellungen:

31. Okt | 06., 29. Nov | 13., 20. Dez 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche