Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse im Schauspielhaus ZürichDeutschsprachige Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Sonntag, 22. Februar, 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

 

Zwei Männer segeln in den norwegischen Schären, in ihrer Bucht. Es liegt Nebel über dem Meer. Alles ist still.

Sogar die Geräusche auf dem Wasser sind still, das Knirschen, Flattern, Quietschen. Mitten auf dem Meer halten sie an. Und dann suchen sie eine neue Bucht, in der sie ankern können. Plötzlich steuert der Eine auf das offene Meer hinaus. Er erzählt von seiner Angst, dass Es immer passieren könnte, und von der Sehnsucht frei zu sein…

 

Mit seinem neuesten Zweipersonenstück, das das Schauspielhaus als deutschsprachige Erstaufführung in der Halle 2 des Schiffbaus auf die Bühne bringt, legt Jon Fosse eine leise Meditation über die Seelenlandschaft am Übergang vom Leben zum Tod vor.

 

Der norwegische Autor Jon Fosse veröffentlicht seit Beginn der neunziger Jahre Romane, Theaterstücke, Gedichtsammlungen und Essays, zuletzt erschien die Erzählung «Schlaflos». Fosse wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet; im Jahr 2000 erhielt er den Nestroy-Theaterpreis, bei der Kritikerumfrage von Theater heute wurde er 2002 zum besten ausländischen Autor des Jahres gewählt.

 

«Ich bin der Wind» ist Matthias Hartmanns letzte Regiearbeit als künstlerischer Direktor am Schauspielhaus Zürich. Von Jon Fosse hatte er bereits die deutschsprachige Erstaufführung von «Todesvariationen» inszeniert. Erneut zeichnen Karl-Ernst Herrmann (Bühne) und Su Bühler (Kostüme) für die Ausstattung verantwortlich.

 

Der Schauspieler Tilo Nest arbeitete an den Schauspielhäusern in Bochum, Essen und Köln sowie am Theater Neumarkt und am Theater Basel. Am Schauspielhaus Zürich war er zuletzt als einer der Protagonisten in Jürgen Goschs Inszenierung von Yasmina Rezas «Gott des Gemetzels» sowie als «Orgon» in Matthias Hartmanns Inszenierung von Molières «Tartuffe» zu sehen. Sebastian Rudolph hatte zahlreiche Engagements, zum Beispiel an der Volksbühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Burgtheater Wien. Am Zürcher Schauspielhaus spielte Sebastian Rudolph unter anderem den Hamlet in Christoph Schlingensiefs Inszenierung von 2001 und in Falk Richters deutschsprachiger Erstaufführung von Jon Fosses «Die Nacht singt ihre Lieder» (2000).

 

Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel

 

Regie Matthias Hartmann –

Bühne Karl-Ernst Herrmann –

Kostüme Su Bühler –

Licht Peter Bandl –

Dramaturgie Klaus Missbach

 

Mit: Tilo Nest, Sebastian Rudolph

 

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77 – www.schauspielhaus.ch

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑