Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse im Schauspielhaus ZürichDeutschsprachige Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Ich bin der Wind" von Jon Fosse im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Sonntag, 22. Februar, 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

Zwei Männer segeln in den norwegischen Schären, in ihrer Bucht. Es liegt Nebel über dem Meer. Alles ist still.

Sogar die Geräusche auf dem Wasser sind still, das Knirschen, Flattern, Quietschen. Mitten auf dem Meer halten sie an. Und dann suchen sie eine neue Bucht, in der sie ankern können. Plötzlich steuert der Eine auf das offene Meer hinaus. Er erzählt von seiner Angst, dass Es immer passieren könnte, und von der Sehnsucht frei zu sein…

Mit seinem neuesten Zweipersonenstück, das das Schauspielhaus als deutschsprachige Erstaufführung in der Halle 2 des Schiffbaus auf die Bühne bringt, legt Jon Fosse eine leise Meditation über die Seelenlandschaft am Übergang vom Leben zum Tod vor.

Der norwegische Autor Jon Fosse veröffentlicht seit Beginn der neunziger Jahre Romane, Theaterstücke, Gedichtsammlungen und Essays, zuletzt erschien die Erzählung «Schlaflos». Fosse wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet; im Jahr 2000 erhielt er den Nestroy-Theaterpreis, bei der Kritikerumfrage von Theater heute wurde er 2002 zum besten ausländischen Autor des Jahres gewählt.

«Ich bin der Wind» ist Matthias Hartmanns letzte Regiearbeit als künstlerischer Direktor am Schauspielhaus Zürich. Von Jon Fosse hatte er bereits die deutschsprachige Erstaufführung von «Todesvariationen» inszeniert. Erneut zeichnen Karl-Ernst Herrmann (Bühne) und Su Bühler (Kostüme) für die Ausstattung verantwortlich.

Der Schauspieler Tilo Nest arbeitete an den Schauspielhäusern in Bochum, Essen und Köln sowie am Theater Neumarkt und am Theater Basel. Am Schauspielhaus Zürich war er zuletzt als einer der Protagonisten in Jürgen Goschs Inszenierung von Yasmina Rezas «Gott des Gemetzels» sowie als «Orgon» in Matthias Hartmanns Inszenierung von Molières «Tartuffe» zu sehen. Sebastian Rudolph hatte zahlreiche Engagements, zum Beispiel an der Volksbühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Burgtheater Wien. Am Zürcher Schauspielhaus spielte Sebastian Rudolph unter anderem den Hamlet in Christoph Schlingensiefs Inszenierung von 2001 und in Falk Richters deutschsprachiger Erstaufführung von Jon Fosses «Die Nacht singt ihre Lieder» (2000).

Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel

Regie Matthias Hartmann –

Bühne Karl-Ernst Herrmann –

Kostüme Su Bühler –

Licht Peter Bandl –

Dramaturgie Klaus Missbach

Mit: Tilo Nest, Sebastian Rudolph

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77 – www.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche