Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Klaus und Erika" von Lucas Svensson im Jungen Düsseldorfer SchauspielhausDeutschsprachige Erstaufführung: "Klaus und Erika" von Lucas Svensson im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Klaus und Erika" von Lucas Svensson im Jungen Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 31. Mai, 19.00 Uhr, Münsterstraße 446. -----

Im Sommer 1914 – der Erste Weltkrieg ist gerade erklärt – schreibt Thomas Mann an seinem Zauberberg. Während aus dem Arbeitszimmer des Vaters Wagners Werke dröhnen, müssen die Kinder im Haus, die neunjährige Erika und der ein Jahr jüngere Klaus, vor allem eins vermeiden: Lärm.

Beide versuchen sich in der leisen Tätigkeit des Vaters, den sie Zauberer nennen. Klaus schreibt Märchen, Erika Gedichte. Doch dafür hat der berühmte Schriftsteller kein Ohr – schon gar nicht, wenn darin von homoerotischen Träumen die Rede ist. Die Haushälterin Effi muss mit den Ängsten und der überbordenden Fantasie der Kinder, die nach Anerkennung lechzen, allein fertig werden.

Lucas Svensson verwebt historische Fakten und literarische Fundstücke zu einem poetischen Traumspiel unter dem allgegenwärtigen Porträt des Vaters Thomas Mann, der die gesamte Jugendzeit seiner Kinder an seinem Opus magnum schreibt und später notieren wird: «Erziehung ist Atmosphäre, weiter nichts.» Klaus und Erika sind schon als Kinder die schillernden Zwillinge, als die sie sich später ausgeben werden, und spielen naiv mit den Identitätsentwürfen und Geschlechterrollen, die die Welt der Erwachsenen ihnen anbietet. Aus ihrem Kampf mit den Wörtern entspinnt sich ein Vexierspiel über Fiktion und Realität, Anpassung und Rebellion.

Lucas Svensson, geboren 1973, ist Dramatiker und Dramaturg. Von 2003 bis 2010 war er Hausautor am Königlichen Nationaltheater Dramaten in Stockholm. Er wurde mit dem schwedischen Kinder- und Jugendliteraturpreis Expressens Heffaklump und mit dem Preis der Ibsen-Gesellschaft ausgezeichnet. Seine Stücke werden in Schweden, Dänemark, Serbien und Deutschland aufgeführt. Zurzeit ist er Dramaturg am Staatstheater Göteborg.

Der Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses Staffan Valdemar Holm inszeniert im Jungen Schauspielhaus dieses Vexierspiel aus Fiktion und Realität, Anpassung und Rebellion.

Mit

Marian Kindermann / Klaus

Elena Schmidt / Erika

Stefanie Reinsperger / Effi

Anna Kubin / Mielein / Hungermutti / Salomé

Florian Jahr / Fischer-Reclam / Hungergurt / Zauberer

Markus Danzeisen / Der Mann mit der Tuba / Der Briefträger / Der Schaffner

Regie Staffan Valdemar Holm

Bühne Bente Lykke Møller

Kostüme Bente Lykke Møller

Dramaturgie Barbara Kantel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche