Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Liebe auf den ersten Blick" von Bernard Farrell, Theater PforzheimDeutschsprachige Erstaufführung: "Liebe auf den ersten Blick" von Bernard...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Liebe auf den ersten Blick" von Bernard Farrell, Theater Pforzheim

Premiere 16. Mai, 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Eine glückliche Ehe, zwei lebensfrohe Töchter in guten Händen und ein kleiner, aber durchaus gut laufender Gemischtwarenladen in einem Vorort von Dublin: Daraus besteht die vorgeblich so heile Welt von Clara und Stephen.

Doch hinter der Idylle einer vorbildlichen Familie kommt mehr und mehr ein Beziehungsgeflecht zum Vorschein, in dem aus Elternliebe Egoismus und aus Geschwisterliebe Ausbeutung geworden ist. Die Pläne der Tochter Anna, mit ihrem Verlobten nach Finnland auszuwandern scheitern an den Besitzansprüchen von Schwester und Mutter. Den vermeintlichen Zwängen der Familie erlegen, lässt sie ihren Verlobten vor dem Traualtar stehen, nur um später zu erfahren, dass er sich allein im Ausland eine neue Existenz aufgebaut hat.

 

Aber auch die jüngere Schwester Isobel kann mit ihrer Liebe nicht glücklich werden. Zwar gelingt ihr die Abnabelung von den Eltern durch Heirat mit dem erfolgreichen Tony und eigener Familiengründung, doch was sich hinter dem verbirgt, was "man eben Ehe nennt", ist eine typische durch Eifersucht und lautstarke Streitereien geprägte Beziehung. Zwischen die dauernden Kämpfe und Versöhnungen schleicht sich dann auch noch der Verdacht der Untreue.

 

Ihrem nach außen getragenen Bedürfnis nach Harmonie und gefestigten Verhältnissen können auch die Eltern Clara und Stephen nicht gerecht werden. Zu schwierig ist die wirtschaftliche Lage des kleinen Ladengeschäfts angesichts der übermächtigen Konkurrenz der Supermärkte. Dass auch die Liebe der beiden dadurch auf eine zu harte Probe gestellt wurde, konnte von beiden nur halbherzig verdrängt werden. Auf dem Sterbebett muss Stephen schließlich ein Geheimnis offenbaren, dass er unmöglich mit ins Grab nehmen konnte.

 

Deutsch von Klaus-Ingo Pißowotzki

 

Inszenierung: David Gravenhorst

Bühne und Kostüme: A. Christian Steiof

Musik: Stefan Hiller

Tanztraining "Sixteen Tons": Marek Ranic

Dramaturgie: Georgia Eilert

 

Mit Martin Schwartengräber (Stephen), Elisabeth Auer (Clara), Ines Buchmann (Anna), Selda Vogelsang (Isobel), Martin Carnevali (David), Markus Löchner (Tony), Sabine Hollweck (Stephanie), Vincent Wojdacki (Ein Kunde), Jeanny Bahn (Paula) und Carolin Elsner (Reporterin)

 

Karten zum Preis von 10,10 Euro (ermäßigt 5,30 Euro) bis 21,80 (ermäßigt 11,15 Euro) gibt es an der Theaterkasse unter 07231/392440, an den Vorverkaufstellen und im Internet unter www.theater-pforzheim.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑