Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Liquidation" von Imre Kertész im Schauspiel FrankfurtDeutschsprachige Erstaufführung: "Liquidation" von Imre Kertész im Schauspiel...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Liquidation" von Imre Kertész im Schauspiel Frankfurt

.Premiere am 14. November 2014 in den Kammerspielen. -----

Mit dem Roman »Liquidation« vollendete Literaturnobelpreisträger Imre Kertész seine »Tetralogie der Schicksalslosigkeit«. Sein namenloser Held B., ein ungarischer Schriftsteller, wurde 1944 in Auschwitz geboren.

 

Als »einmalige Betriebspanne« hatte er zunächst das Grauen des Nationalsozialismus, danach die Verfolgung des Stalinismus überlebt. Doch erst die Wende 1990 lässt B. endgültig vor dem Leben kapitulieren. Neun Jahre nach seinem Selbstmord beginnt sein Freund Keserü, gleichzeitig auch B.s Lektor, mit einer Spurensuche. In B.s Nachlass findet er ein Theaterstück mit dem Titel »Liquidation«. In erschreckender Genauigkeit nimmt es die Ereignisse nach B.s Selbstmord vorweg, gleichzeitig hofft Keserü darin Hinweise auf ein verschollenes Manuskript zu finden: B.s großes Werk, seinen »Lebensroman«.

 

Imre Kertész’ »Liquidation« ist ein Roman über das Leben nach dem Überleben, der in seiner Klarheit und Brillanz eine Art Summe seines Werks darstellt. Gerade Kertész’ Versuch, für das Unsagbare eine Sprache und für das Unfassbare eine Form zu finden, macht für die zweifache »Nestroy«-Theaterpreisträgerin Stephanie Mohr die besondere Faszination und große Herausforderung des Autors aus. »Liquidation« ist ihre erste Regiearbeit am Schauspiel Frankfurt und gleichzeitig ihre erste Auseinandersetzung mit dem Werk von Imre Kertész.

 

Der Roman »Liquidation« von Imre Kertesz ist im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen.

 

Regie Stephanie Mohr

Bühne Miriam Busch

Kostüme Nini von Selzam

Musik Wolfgang Schlögl

Dramaturgie Michael Billenkamp

 

Mit Linda Pöppel (Sára), Sabine Waibel (Judit); Wolfgang Michael (Bé), Till Weinheimer (Keserű), Max Mayer (Kűrti / Kommissar), Hanns Jörg Krumpholz (Dr. Obláth / Ádám).

 

Am 14./15./24./30. November 1. Dezember

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑