Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Molly Mondschein" von BRENDAN MURRAY, Theater des Kindes in LinzDeutschsprachige Erstaufführung: "Molly Mondschein" von BRENDAN MURRAY,...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Molly Mondschein" von BRENDAN MURRAY, Theater des Kindes in Linz

Premiere 25.01.13 - 10:00 Uhr. -----

Sie kommt aus dem Nichts, ist plötzlich da und erzählt: Molly Mondschein, eine seltsam gekleidete Frau mit einer Menge kurioser Gepäckstücke, ist einsam und redselig.

Obwohl sie gleich zu Anfang schon vergessen hat, was sie eigentlich sagen wollte, redet sie sich in Windeseile in Fahrt, vertrauensselig und ziellos, fröhlich und charmant vergesslich. Das junge Publikum wird ohne Hemmungen mit einbezogen in ihre Suche nach dem Grund ihrer Ansprache. Aus Taschen und Koffern zieht Molly neben Zetteln und Telefonen mit Medaille, Bild, Radio, Perlenkette, Tanzschuhen und Strickzeug auch die dazugehörigen Geschichten hervor. Auch ein Buch mit Märchen findet die grandiose Fabuliererin, die immer wieder offenlässt, ob das, was sie gerade erzählt hat, wahr oder erfunden ist, und diese Unterscheidung verliert auch mehr und mehr an Gewicht.

Die Rose, die Molly gleich dreimal findet, fördert schließlich mit ihrem Duft die Erinnerung an Menschen zutage, die Molly geliebt hat. Diese sind zwar gestorben, doch nicht tot, solange man an sie denkt und von ihnen spricht. Davon jedenfalls ist Molly überzeugt…

Ein ebenso unterhaltsamer wie berührender Text über die Kraft der Erinnerung, die Halt gibt gegen Traurigkeit, Angst und Einsamkeit,über die Macht der Phantasie und den Zauber des Erzählens. Eine fulminante Solonummer, poetisch und clownesk, die Generationen verbinden kann: mehr als ein Kinderstück.

Der britische Autor BRENDAN MURRAY aus Salford, Lancashire, begann als Schauspieler. Heute schreibt, inszeniert und unterrichtet er und wurde bereits mit wichtigen Preisen ausgezeichnet (Arts Council’s Children Award, Writers’ Guild of Great Britain Award).

Andy Baum (Musik) und Alexander Kratzer (Regie) arbeiten erstmals zusammen im Theater des Kindes.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑