Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung - Mutter Afrika von Ad de Bont in Hamburg Deutschsprachige Erstaufführung - Mutter Afrika von Ad de Bont in Hamburg Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung - Mutter Afrika von Ad de Bont in Hamburg

Benefizveranstaltung 28.1. 2007, 19.00 Uhr| Malersaal des Deutschen Schauspielhauses zu Gunsten von Childcare International Kitgum (CCIK).

Westafrika Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Ernte ist verdorrt. Attenquan und seine Kinder werden verhungern, wenn ihnen nicht ein Plan einfällt. Er beschließt, sich als Sklave für die Westindische Handelskompanie anzubieten, um mit dem Geld die Familie zu retten.

Doch die Dinge kommen anders und noch schlimmer als erwartet. Seine Tochter Aba und sein Sohn Kodjo werden statt seiner an die Sklavenhändler verkauft. Es ist der Beginn einer langen Geschichte, die gespickt ist mit unterschiedlichsten Begegnungen voller Gewalt, Unsicherheit, Erniedrigung, aber auch Widerstand, Auswegen, Zuneigung und Liebe.
»Mutter Afrika« erzählt die Lebensgeschichte des Mädchens Aba und ihres Bruders Kodjo. Durch die Figuren wird spürbar, was Machtmissbrauch und Rassismus bewirken können. Die Geschichte voller Leidenschaft und Emotionen beschreibt Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens und erinnert in ihrer Struktur an die Dramen Shakespeares.

Aba: Die Freiheit kommt zu spät.
Finette: Die Freiheit kommt nie zu spät. Das ist unmöglich.

Zum Autor:
Ad de Bont, seit Jahrzehnten eine der Schlüsselfiguren des europäischen Kinder- und Jugendtheaters, beweist einmal mehr sein Gespür für große Themen. Wie schon oft zuvor findet er eine Form, politische Themen für Kinder erzählbar zu machen. Er zeigt in der Geschichte Lösungsansätze auf und vermeidet das Gefühl von Ohnmacht. Die umjubelte niederländische Uraufführung war Anlass vieler Diskussionen über das Verhältnis der Kulturen untereinander.

Regie: Klaus Schumacher
Bühne und Kostüme: Katrin Plötzky
Musik: Tobias Vethake
Dramaturgie: Michael Müller, Florian Vogel
Licht: Susanne Ressin
Mit: Hermann Book, Konradin Kunze, Julia Nachtmann, Christine Ochsenhofer, Martin Wolf, Aljoscha Zinflou*

Die Vorstellung dauert ca. 2 Stunden. Es gibt eine Pause.

CCIK kümmert sich in der Krisenregion Kitgum, in der Nähe der sudanesischen Grenze, um tausende vom Krieg und Aids betroffenen Kinder und ermöglicht ihnen eine Zukunftsperspektive in Form von Bildung und Versorgung.
Im Sommer 2006 reiste eine Mitarbeiterin des Jungen Schauspielhauses nach Kitgum, um mit den Kindern vor Ort ihre Erlebnisse durch Theaterspiel aufzuarbeiten. Durch ihre Schilderungen beeindruckt, beschloß das Junge Schauspielhaus eine Benefizvorstellung von »Mutter Afrika« zu organisieren. Die Leiterin von CCIK, Irene Gleeson, wird anwesend sein und im Anschluss über ihre Arbeit berichten.
Eintritt: 50/25 € (Spendenanteil: 45/20 €) 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche