Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Phaedra Backwards" von Marina Carr am Staatstheater DarmstadtDeutschsprachige Erstaufführung: "Phaedra Backwards" von Marina Carr am...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Phaedra Backwards" von Marina Carr am Staatstheater Darmstadt

Premiere 1. März 2013 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Die Toten sind zahlreich in Phädras Leben. Noch immer hört sie die Hufe ihres geliebten Bruders Minotaurus, einem Mischwesen aus Mensch und Stier. Phädras Mann Theseus hat sowohl diesen als auch ihre Schwester Ariadne umgebracht.

Trotz allem hat sie ihn geheiratet. In einer Mischung aus Hass und Leidenschaft ist sie ihm verbunden. Theseus hat seinen schönen und jungen Sohn Hippolytus mit in die Ehe gebracht, der Phädra begehrt. Als dessen Leichnam in den Klippen gefunden wird, enthüllt sich das Vorangegangene in all seiner Unabdingbarkeit. Wie eine Gefangene ihrer selbst muss Phädra mit ansehen, wie die Dämonen der Vergangenheit aus ihren Gräbern steigen und ihren Tribut fordern.

 

In Phaedra Backwards spiegelt das „Jetzt“ immer wieder das „Früher“. Die irische Dramatikerin Marina Carr zeichnet sich durch die Gestaltung komplexer Familiendramen aus. Dabei stellt sie immer wieder vielschichtige Frauenfiguren in den Mittelpunkt ihrer Stücke. „Diese Dinge geschehen nie, sind aber immer“, zitiert Carr den römischen Denker Sallust zum Mythos. Die Konflikte, von denen sie erzählt und die sie in einen zeitlosen Rahmen setzt, mussten durch die gesamte Menschheitsgeschichte hindurch immer wieder verarbeitet werden.

 

Inszenierung Patricia Benecke | Bühne und Kostüme Gesine Kuhn

 

Mit Karin Klein, Sonja Mustoff, Maika Troscheit, Diana Wolf | Andreas Vögler, Tom Wild, Gerd K.

Wölfle, Uwe Zerwer

 

Weitere Vorstellungen 6. März 2013 | 19.30 Uhr | Kleines Haus

Karten:

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑