Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: «Picknick auf Golgatha» von Rodrigo García, Theater BernDeutschsprachige Erstaufführung: «Picknick auf Golgatha» von Rodrigo García,...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: «Picknick auf Golgatha» von Rodrigo García, Theater Bern

Premiere 01. April, 2015, 19:30 Uhr, Vidmar 2. -----

Was bleibt Gottes gefallenen Engeln heute noch zu tun? Das Böse ist schon lange in der Welt, die Menschen haben es selbst erfunden. Im freien Fall schauen diese Engel auf die Erde. Hier hat sich der Mensch in einem von Götzen und Heilsbringern dominierten Konsumtempel mehr oder minder bequem eingerichtet.

In seinem Ringen um Anerkennung und Lebenssinn hat er sich seine eigene Hölle geschaffen, sich selber versklavt. Das Inferno sind wir, ist hier. Rettung ist nicht in Sicht; funktionsfähige Flügel lassen sich eben leider nicht bei Ebay ersteigern …

Rodrigo Garcia, geboren 1964 in Buenos Aires, hält mit «Picknick auf Golgatha» eine mehrstimmige Brandrede auf den Zustand der Welt. Der Fall der Engel auf die Schädelstätte wird nicht nur zu einer Auseinandersetzung mit falschen Heilsversprechen, sondern auch zum Versuch, mit dem In-die-Welt-geworfen-Sein fertig zu werden. Denn sterben muss jeder, und die Angst vor dem Tod ist furchtbar. Das 2011 vom Autor selbst uraufgeführte Stück zeigt die Kultur und Ikonographie des christlichen Abendlandes als Quelle der Gewalt. Es ist eine wütende Abrechnung mit der Haltungslosigkeit unserer Welt, die allein in der Bewahrung Sinn findet, aber nur durch Zerstörung Neues schaffen kann.

Regisseurin Claudia Ursina Bossard, geboren 1985 in Zug, studierte zwischen 2005 und 2011 Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität Bern. 2006 hospitierte sie bei Stephan Müllers Kabale und Liebe am Stadttheater Bern. Während des Studiumes inszenierte sie mit dem „Berner StudentInnen Theater“ Oscar Wilde und eine Eigenproduktion, die 2010 und 2011 mit dem

Publikumspreis an den Theatertagen Aarau ausgezeichnet wurden. Es folgten Regieassistenzen bei u. a. „vor ort“ sowie eine Inszenierungen von Tschechovs Drei Schwestern im Tojo Theater Bern. 2013 inszenierte sie mit der „Jungen Bühne Zürich“ Dürrenmatts Die Physiker in der Remise in Zürich.

Claudia Bossard ist Mitglied im Tojo Kollektiv, arbeitet als Dramaturgin für „vor ort“ und „deRothfils“; mit dem Stück „they keep disappearing“ traten sie in der Dampfzentrale Bern auf und gastierten mit der site-specific Performance „white elephant“ am theaterszene europa Festival in Köln.

Regie Claudia Bossard

Bühne Konstantina Dacheva

Kostüme Anne-Sophie Raemy

Musik Moritz Achermann

Dramaturgie Sabrina Hofer

Mit Julia Gräfner, Pascal Go¡n, Stéphane Maeder

Weitere Vorstellungen: 21. Apr | 03., 09. Mai | 09. Jun 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche