Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: ROCK 'N' ROLL im Renaissance-Theater Berlin Deutschsprachige Erstaufführung: ROCK 'N' ROLL im Renaissance-Theater Berlin...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: ROCK 'N' ROLL im Renaissance-Theater Berlin

Ein Stück von Tom Stoppard,

Premiere 13.5.2007 um 20.00 Uhr.

Einer der größten Theatererfolge der Londoner Theatersaison 2006.

Tom Stoppards neues Stück schlägt eine Brücke zwischen populärer Unterhaltungskultur und dem Zusammenbruch des Kommunismus.

Kann es einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz geben und verträgt sich dieser mit dem Narzißmus des Rock'n'Roll?

Eine aufregende Revue aus der bewegten Zeit der 60er und 70er Jahre.

Sehnsucht nach Veränderung, Ausdruck eines rebellischen Lebensgefühls, auch Sex & Drugs: dafür steht der Rock’n’Roll. Wir schreiben das Jahr 1968. Die Welt ist in Aufruhr, begleitet vom Sound der Rolling Stones, von Pink Floyd, Syd Barrett oder Bob Dylan. Jan, ein junger Exil-Tscheche und begeisterter Rock-Fan, ist nach Cambridge gekommen, um bei dem unerschütterlich auf die kommunistische Weltrevolution schwörenden Professor Max Morrow Philosophie zu studieren.

Während in der Tschechoslowakei, niedergewalzt durch die sowjetischen Panzer, der Prager Frühling zu Ende geht, kehrt Jan in seine Heimatstadt Prag zurück, arglos seiner Rock 'n' Roll-Leidenschaft hingegeben und mittlerweile auch Fan der tschechischen Band Plastic People of the Universe. Hineingerissen in den Strudel der Ereignisse, wird Jan schnell gezwungen, Stellung zu beziehen. Das Tauziehen um Rock 'n' Roll als Lebensform, wegen seines anarchistischen und die Freiheit des Individuums proklamierenden Charakters, dem Prager Regime ein ganz besonderer Dorn im Auge, bildet von nun an den roten Faden der Handlung.

Das Auftrittsverbot der Plastic People of the Universe, 1976, Václav Havels Protestaktion und die Gründung der Charta 77, zerstören endgültig Jans private kleine Welt, seine

Rock 'n' Roll-Nische. Seine Wohnung wird vom Geheimdienst durchsucht, seine geliebte Plattensammlung zerschlagen, er selber kommt für Monate in Haft. Derweil philosophiert sein alter Lehrer Max in Cambridge weiter über die verpaßten Chancen der Oktoberrevolution ...

ROCK’N’ROLL ist die elektrisierende Verschmelzung von Romantik und Revolution. Eine faszinierende Palette der Leidenschaften, intellektuell und sinnlich zugleich, deren Farben erst 1990, dem Jahr der Samtenen Revolution, der der Fall des Eisernen Vorhangs folgte, zu einem versöhnlichen Bild verschmelzen.

30 Jahre nach der Formulierung des tschechischen Widerstandes in der Charta 77 hat Tom Stoppard das Stück dem unermüdlichen Kämpfer für Menschenrechte und Freiheit, Václav Havel, gewidmet.

ROCK'N'ROLL hat den Preis der Londoner Theaterkritik, den Evening Standard Award, als "Best Play 2006" erhalten. Zur Uraufführung im Juni 2006 am Royal Court Theatre waren Václav Havel und Mick Jagger erschienen. Die Aufführung wurde ins Londoner West End transferiert, wo sie am Duke of York’s Theatre seit sechs Monaten läuft und noch bis Ende Februar zu sehen ist.

18. Januar 2007: ROCK'N'ROLL ist nominiert für die Laurence Olivier Awards 2007, u.a. in den Kategorien "Best New Play", "Best Actress" (Sinead Cusack) und "Best Actor" (Rufus Sewell).

30. Januar 2007: Bei den Critics’ Circle Theatre Awards 2007 gewinnt ROCK'N'ROLL in der Kategorie "Best New Play". Rufus Sewell wird als "Best Actor" ausgezeichnet.

mit Jürgen Heinrich,

Markus Gertken,

Joana Schümer,

Christina Athenstädt, Elisabeth Baulitz,

Nikolaus Gröbe, Christoph Hemrich,

Friedrich Mücke, Katja Sieder,

Debora Weigert, Bruno Winzen

Regie Antoine Uitdehaag

Bühnenbild Tom Schenk

Kostüme Ann Poppel

Eine Produktion des Renaissance-Theaters Berlin

in Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen

Premiere am Renaissance-Theater Berlin

am 13. Mai 2007

Im Anschluß an die Vorstellung am 17. Juni 2007 findet ein Publikumsgespräch statt.

Premiere bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen

am 30. Mai 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche