Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung "Weniger Notfälle" im Burgtheater WienDeutschsprachige Erstaufführung "Weniger Notfälle" im Burgtheater WienDeutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung "Weniger Notfälle" im Burgtheater Wien

ein Stück von Martin Crimp, deutsch von Corinna Brocher

Premiere am 17. Februar 2006 im Kasino

Alles ist ganz normal. Eine junge Frau hat ihr Studium abgebrochen, den Mann geheiratet, den sie liebt, und mit ihm einen Sohn zur Welt gebracht. Aber warum hört das Kind nachts Stimmen und kann nicht schlafen?

Alles ist ganz normal. Ein Familienvater lebt inmitten behaglichster Bürgerlichkeit, das öffentliche und soziale Leben um ihn herum funktioniert mit vorbildlicher Reibungslosigkeit. Warum richtet der Mann dann eines Tages in einer Schule ein entsetzliches Blutbad an?

Alles wird immer besser. Die Sicherheitsvorkehrungen im Viertel, die Sauberkeit auf den Straßen, es kommt zu immer weniger Notfällen. Das Paar vom Anfang geht häufiger segeln. Ihren Sohn lassen sie dann zuhause, sperren ihn zu seiner eigenen Sicherheit ein. Denn »immer weniger Notfälle« heißt noch lange nicht »keine Notfälle«.

Martin Crimp hat ein Rätselstück geschrieben, in dem vier Figuren in drei Anläufen Bruchstücke von Biografien rekonstruieren oder entwerfen, die ihre eigenen sein könnten. Ihre tastenden Versuche, kohärente Erzählungen aus den Ereignissen herauszulesen bzw. in deren Abfolge hineinzuinterpretieren, spiegeln ein existentielles Bedürfnis nach Sicherheit, das sich innerhalb der Lebens-Geschichten nicht gewährleisten lässt.

Friederike Heller, die für ihre Inszenierung von Peter Handkes »Untertagblues« im Akademietheater in der Zeitschrift »Theater heute« zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt wurde, inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung von »Weniger Notfälle«.

Ausstattung: Sabine Kohlstedt

Licht: Norbert Gottwald

Musik: Heinz Kittner, Ernst Molden, Stephan Stanzel

Dramaturgie: Sebastian Huber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche