Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Yann und Beatrix" von Carole Fréchette in WienDeutschsprachige Erstaufführung: "Yann und Beatrix" von Carole Fréchette in...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Yann und Beatrix" von Carole Fréchette in Wien

Premiere: Samstag, 5. April 2008, 20 Uhr im TAG, THEATER AN DER GUMPENDORFER STRASSE

 

„Junge Erbin sucht einen Mann, der imstande wäre, sie zu interessieren, zu rühren und zu verführen. In dieser Reihenfolge. Hohe Belohnung.“

 

Märchenprinzessinnen sind heute rar geworden. Die wenigen, die es noch gibt, sind meist essgestört, neurotisch oder sonst wie durchgeknallt. Insofern könnte Beatrix fast eine sein – eingesperrt im 33. Stock eines abgewrackten Hochhauses wartet sie auf ihren Retter. Viele Männer kommen, alle scheitern. Eines Tages klopft Prämienjäger Yann an ihre Tür, um sich drei unlösbaren Prüfungen zu stellen ...

 

„Yann und Beatrix“ ist ein modernes Märchen für Erwachsene. Ein verrücktes Kammerspiel über ein versuchtes Miteinander in Zeiten wie diesen, in denen jeder sich selbst am nächsten steht. Eine komödiantische Sinnsuche voll nonsense zwischen Rozznjogd, Rapunzel und Reality Soap.

 

Carole Fréchette wurde 1949 in Montréal geboren, wo sie auch lebt und Romane und Theaterstücke schreibt. „Ihre Stücke lassen im Bekannten Unbekanntes, im Fassbaren das Unfassliche anklingen, eine Verbindung, die Kennzeichen großer Kunst ist", begründete die Jury ihre Entscheidung, Carole Fréchette 2002 den mit 100.000 Dollar dotierten Siminovitch-Preis zu verleihen. Im gleichen Jahr, dem Entstehungsjahr von „Yann und Beatrix“, erhielt Fréchette auch den Prix de la Francophonie. Die in ihrer Heimat Kanada viel gespielte Autorin (preisgekrönt z.B. „Die vier Tode Maries“ oder „Elisas Haut“) war zuletzt auch im deutschsprachigen Raum, so auch in Wien, mit dem Stück „Die sieben Tage des Simon Labrosse“ erfolgreich.

 

Originaltitel: Jean et Béatrice

Übersetzung: Heinz Schwarzinger

 

Inszenierung Margit Mezgolich

Dramaturgie Tina Clausen

Ferdinand Urbach

Licht Hans Egger

Technische Leitung Edgar Fontanari

 

Mit: Christina Schaefer und Gernot Plass

 

Weitere Vorstellungen: 9., 10., 12., 16., 17., 19., 23., 24. April 2008 und 8., 9., 10. und 13. Mai 2008,

jeweils 20 Uhr

 

Vormittagsvorstellung: brunchline, Samstag, 19. April 2008, 11 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑