Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Antigone des Sophokles“ von Bertolt Brecht im Theater und Heidelberg „Die Antigone des Sophokles“ von Bertolt Brecht im Theater und Heidelberg „Die Antigone des...

„Die Antigone des Sophokles“ von Bertolt Brecht im Theater und Heidelberg

Premiere Mi 31.01.2018, 19.30 Uhr, Theater und Orchester Heidelberg / Alter Saal

Eine internationale Kooperation zwischen Rumänien, Deutschland, Luxemburg. --- „In der Antigone wird nunmehr die Gewalt erklärt aus der Unzulänglichkeit; das elementar Menschliche, zu sehr gedrückt, explodiert. Und wirft das Ganze auseinander und in die Vernichtung.“ B.B.

Copyright: Ovidiu Zimcea

Im Streit um den Thron von Theben haben sich die Königssöhne Eteokles und Polyneikes gegenseitig umgebracht. Nun hat Kreon, der neue König, Eteokles als Verteidiger der Stadt ehrenvoll bestatten lassen. Die Beerdigung der Leiche des Angreifers Polyneikes verbietet er dagegen bei Todesstrafe.

Davon unbeeindruckt, versucht Antigone ihren Bruder Polyneikes gemäß den traditionellen religiösen Vorschriften zu bestatten, damit der Leichnam nicht von wilden Tieren zerfleischt wird. Durch diesen Akt zivilen Ungehorsams stellt sie sich gegen das geltende Recht. Unverzüglich spricht Kreon das Todesurteil aus, obwohl Antigone die Verlobte seines Sohnes Hämon ist. Auf der Grundlage der Übersetzung von Friedrich Hölderlin hat Bertolt Brecht 1948 die antike Tragödie aktualisiert:

Bertolt Brecht, ein Bühnenklassiker der jüngeren Theaterliteratur schlechthin: zahlreiche Themen hat er aufgegriffen und diese Stoffe auch bearbeitet. Einer davon ist „Antigone“. Mit der Bearbeitung des Stoffes des großen antiken griechischen Tragödiendichters Sophokles, gab Brecht diesem eine sehr zeitgenössisch Interpretation. Der machtlose Mensch wird nicht durch sein Schicksal vernichtet, das als Instanz über ihm schwebt, das Schicksal des Menschen ist der Mensch selbst. Die Uraufführung der „Antigone des Sophokles“ fand 1948 am Stadttheater Chur, Schweiz, statt. Die Regie lag dabei in Händen von Bertolt Brecht und Caspar Neher.

Das Theater und Orchester Heidelberg zeigt mit dieser Neuinszenierung, die vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde, eine internationale Koproduktion. Es arbeiten dabei Künstler von Theatern aus drei europäischen Ländern zusammen. Dabei sind das Deutsche Staatstheater Temeswar, das Nationaltheater Luxemburg, die Ruhrfestspiele Recklinghausen - eines der renommiertesten Theaterfestivals in Deutschland - das Theater Heidelberg sowie TARTproduktion Stuttgart. Es spielen: Oana Vidoni (Antigone, Rumänien), Nickel Bösenberg (Kreon, Deutschland), Olga Török (Ismene, Rumänien), Steffen Gangloff (Hämon, Deutschland), Germain Wagner (Teresias, Luxemburg), Pascale Noé Adam (Wächer/Bote, Luxemburg), Dana Borteanu (Sängerin, Rumänien).

Die Regie bei diesem Projekt übernahm Bernhard Eusterschulte, der Theaterwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte. Diesem schloss er ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München an. 1999 gründeten Johanna Niedermüller und er die freie TARTproduktion Stuttgart. Eusterschulte arbeitete mit Lehrverpflichtung als künstlerischer Mitarbeiter des Rektors Prof. Ben Willikens an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 2005 lebt und arbeitet er als freischaffender Regisseur, Raumbildner und Dramaturg in Stuttgart.

Die Inszenierung ist vom 31. Januar bis 03. Februar 2018 im Alten Saal des Heidelberger Theaters zu erleben. - Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221/5820.000

Die internationale Koproduktion wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche