Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Berliner Staatsoper Unter den Linden trauert um Prof. Hans PischnerDie Berliner Staatsoper Unter den Linden trauert um Prof. Hans PischnerDie Berliner Staatsoper...

Die Berliner Staatsoper Unter den Linden trauert um Prof. Hans Pischner

Hans Pischner, geboren am 20. Februar 1914, ist am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2016, im hohen Alter von 102 Jahren verstorben. Über mehr als zwei Jahrzehnte, von 1963 bis 1984, stand er der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Intendant vor.

Zuvor hatte sich der gebürtige Breslauer, dessen Interesse frühzeitig der Musik galt, nach dem Zweiten Weltkrieg beim Aufbau des DDR-Rundfunks engagiert. Von dort wechselte er in das Ministerium für Kultur, ab 1956 besaß er als Stellvertretender Minister wesentlichen Einfluss auf kulturpolitische Entscheidungen. In seiner Funktion als Intendant der Staatsoper erarbeitete er sich rasch einen hervorragenden Ruf als weitsichtiger Organisator und einfühlsamer Künstlerkollege.

Gerade in den schwierigen Jahren nach dem Bau der Berliner Mauer gelang es ihm, die Institution einschließlich ihrer großen Kollektive Staatskapelle und Staatsopernchor wieder auf ein künstlerisch hohes Niveau zu führen. Die Verpflichtung erstklassiger Dirigenten, Solisten und Regisseure sowie eine kluge, ausgewogene und durchdachte Spielplanpolitik brachten dem Haus und seinem Intendanten internationale Anerkennung und Wertschätzung ein.

Nicht nur Mozart, Verdi, Wagner und Strauss galt sein Interesse, sondern auch den Werken der Klassischen Moderne sowie zeitgenössischen Stücken, etwa dem Musiktheater Paul Dessaus, das er in besonderer Weise förderte.

Hohe staatliche Auszeichnungen wurden Hans Pischner zuteil, zudem war er als Präsident des Kulturbundes der DDR und als Vorsitzender der gesamtdeutschen Bach-Gesellschaft von den mittleren 1970er Jahren bis 1990 aktiv. Als passionierter, hoch professioneller Cembalist hat er sich der Musik Bachs und Händels ebenso gewidmet wie Werken der Gegenwart.

Auch nach der Beendigung seiner offiziellen Tätigkeiten blieb Hans Pischner der Staatsoper Unter den Linden eng verbunden. Bei nahezu jeder großen Musiktheaterpremiere und jedem Sinfoniekonzert saß er im Publikum, mit wachem Geist, nie nachlassendem Interesse und stets spürbarer Anteilnahme. Die Staatsoper Unter den Linden trauert um Hans Pischner, in dessen langem und erfülltem Leben unser Haus mit allen seinen Künstlern und Mitarbeitern eine zentrale Rolle gespielt hat.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche