Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Berliner Staatsoper Unter den Linden trauert um Prof. Hans PischnerDie Berliner Staatsoper Unter den Linden trauert um Prof. Hans PischnerDie Berliner Staatsoper...

Die Berliner Staatsoper Unter den Linden trauert um Prof. Hans Pischner

Hans Pischner, geboren am 20. Februar 1914, ist am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2016, im hohen Alter von 102 Jahren verstorben. Über mehr als zwei Jahrzehnte, von 1963 bis 1984, stand er der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Intendant vor.

Zuvor hatte sich der gebürtige Breslauer, dessen Interesse frühzeitig der Musik galt, nach dem Zweiten Weltkrieg beim Aufbau des DDR-Rundfunks engagiert. Von dort wechselte er in das Ministerium für Kultur, ab 1956 besaß er als Stellvertretender Minister wesentlichen Einfluss auf kulturpolitische Entscheidungen. In seiner Funktion als Intendant der Staatsoper erarbeitete er sich rasch einen hervorragenden Ruf als weitsichtiger Organisator und einfühlsamer Künstlerkollege.

Gerade in den schwierigen Jahren nach dem Bau der Berliner Mauer gelang es ihm, die Institution einschließlich ihrer großen Kollektive Staatskapelle und Staatsopernchor wieder auf ein künstlerisch hohes Niveau zu führen. Die Verpflichtung erstklassiger Dirigenten, Solisten und Regisseure sowie eine kluge, ausgewogene und durchdachte Spielplanpolitik brachten dem Haus und seinem Intendanten internationale Anerkennung und Wertschätzung ein.

Nicht nur Mozart, Verdi, Wagner und Strauss galt sein Interesse, sondern auch den Werken der Klassischen Moderne sowie zeitgenössischen Stücken, etwa dem Musiktheater Paul Dessaus, das er in besonderer Weise förderte.

Hohe staatliche Auszeichnungen wurden Hans Pischner zuteil, zudem war er als Präsident des Kulturbundes der DDR und als Vorsitzender der gesamtdeutschen Bach-Gesellschaft von den mittleren 1970er Jahren bis 1990 aktiv. Als passionierter, hoch professioneller Cembalist hat er sich der Musik Bachs und Händels ebenso gewidmet wie Werken der Gegenwart.

Auch nach der Beendigung seiner offiziellen Tätigkeiten blieb Hans Pischner der Staatsoper Unter den Linden eng verbunden. Bei nahezu jeder großen Musiktheaterpremiere und jedem Sinfoniekonzert saß er im Publikum, mit wachem Geist, nie nachlassendem Interesse und stets spürbarer Anteilnahme. Die Staatsoper Unter den Linden trauert um Hans Pischner, in dessen langem und erfülltem Leben unser Haus mit allen seinen Künstlern und Mitarbeitern eine zentrale Rolle gespielt hat.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche