Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Blume von Hawaii", Operette in drei Akten von Paul Abraham, Theater Basel"Die Blume von Hawaii", Operette in drei Akten von Paul Abraham, Theater Basel"Die Blume von Hawaii",...

"Die Blume von Hawaii", Operette in drei Akten von Paul Abraham, Theater Basel

Premiere Do 28. September 2017, Grosse Bühne, 19h30. -----

«Ein Paradies am Meeresstrand» und «Will dir die Welt zu Füssen legen» sind nur zwei unvergessene Evergreens, die Paul Abraham für seine Revueoperette «Die Blume von Hawaii» komponierte. Zu der Idee, einen Grossteil der Handlung an einen unerreichbaren Fantasieort zu verlegen, inspirierte ihn und seine Librettisten das Schicksal der letzten Königin von Hawaii, die von den Amerikanern entmachtet wurde und als Komponistin von «Aloha ‘Oe» auch in die Musikgeschichte einging.

Hawaiianische Nationalisten planen die Befreiung von den amerikanischen Besatzern und holen dafür Prinzessin Laya inkognito aus dem Pariser Exil, um sie mit dem Prinzen Lilo Taro zu verheiraten. Der amerikanische Gouverneur dagegen träumt von einer Verbindung desselben mit seiner Nichte. Es beginnt sich ein champagnerbeschwipstes Liebeskarussell zu drehen, auf das ein Offizier, der Sekretär des Gouverneurs, ein Entertainer und eine junge Hawaiianerin ebenfalls aufspringen. Die bunte Gesellschaft verschlägt es am Ende nach Europa, ins mondäne Monte Carlo, wo sich vier Paare zusammentun werden.

Obwohl die Ausgangslage ein politischer Konflikt ist, ging es den Schöpfern vor allem um Unterhaltung. Sie bedienten souverän, für Auge und Ohr, das Bedürfnis nach Exotik und Romantik. So gab man sich einerseits dem Traum von einer heilen Südseewelt hin, hoffte aber gleichzeitig auf eine grossartige Zukunft, auf die Moderne aus Amerika.

Abraham, der «Operettenkönig von Berlin», ein Zeitgenosse von Brecht und Weill, deren «Dreigroschenoper» in dieser Saison ebenfalls auf dem Spielplan steht, musste zwei Jahre nach der Uraufführung vor dem nationalsozialistischen Regime flüchten. Er vereint in seiner Komposition meisterhaft Operettenmelodien mit Elementen des Jazz, der Berlin zu der Zeit pulsieren liess.

Jürg Henneberger und das Ensemble Phoenix Basel, ausgewiesene Spezialisten für neue Musik, machen sich gemeinsam mit dem singenden Schauspielensemble auf die Suche nach einem «Sound», der einerseits die üppig instrumentierte Partitur entschlackt, andererseits den jazzig-verspielten Geist der Weimarer Republik wiederauferstehen lässt. Erfahren darin, auch die ironischen Facetten der Operette freizulegen, interessiert es den Regisseur Frank Hilbrich, zu zeigen, wie die ungestillten Sehnsüchte nach Vergangenheit und Zukunft zu einem Scheitern an der Gegenwart werden.

Altersempfehlung ab 14 Jahren.

Text von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Emmerich Földes.

Musikalische Leitung Jürg Henneberger

Inszenierung Frank Hilbrich

Musikalische Assistenz, Chorleitung & Nachdirigat Oliver Rudin

Bühne Volker Thiele

Kostüme Gabriele Rupprecht

Choreografie Kinsun Chan

Licht Roland Edrich

Dramaturgie Almut Wagner

Laya, Prinzessin von Hawaii Pia Händler

Prinz Lilo-Taro Florian Jahr

Kanako Hilo, ein vornehmer Hawaiianer Andrea Bettini

Kapitän Reginald Harald Stone Elias Eilinghoff

Lloyd Harrison, der amerikanische Gouverneur auf Hawaii Mario Fuchs

John Buffy, sein Sekretär Thomas Reisinger

Bessi Worthington, seine Nichte Katja Jung

Raka, eine junge Hawaiianerin Leonie Merlin Young

Jim Boy, ein berühmter amerikanischer Jazzsänger Vincent Glander

Susanne Provence, seine Partnerin Pia Händler

Perroquet, Oberkellner in der Bar Jürg Henneberger Oliver Rudin

Chor

Alejandro Benavides Urena Tarik Benchekmoumou Adrian Borter Diana Chavarro Thomas Hardegger Sylvia «Sylphe» Heckendorn Sebastian Knüsli Francisca Näf Alexandra Mira Puertas Daniel Raaflaub Julia Schild Anne Maria Raaflaub Donovan Elliot Smith Aya Tsujimoto Tianyou Wang Angelika Wied

So 01Oktober 2017

Grosse Bühne, 18h30

FAMILIENTAG / 18 Uhr Einführung / Sonderpreise für Familien

Sa 07Oktober 2017

Grosse Bühne, 19h30

19 Uhr Einführung

So 15Oktober 2017

Grosse Bühne, 18h30

18 Uhr Einführung

Fr 20Oktober 2017

Grosse Bühne, 19h30

19 Uhr Einführung

Mo 23Oktober 2017

Grosse Bühne, 19h30

19 Uhr Einführung

Fr 27Oktober 2017

Grosse Bühne, 19h30

19 Uhr Einführung

So 29Oktober 2017

Grosse Bühne, 18h30

18 Uhr Einführung

Di 31Oktober 2017

Grosse Bühne, 19h30

19 Uhr Einführung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche