Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Bregenzer Festspiele 2006 Die Bregenzer Festspiele 2006 Die Bregenzer Festspiele...

Die Bregenzer Festspiele 2006

19. Juli bis zum 20. August

Wiederaufnahme von Der Troubadour auf der Seebühne Dreimal Debussy im Festspielhaus.

Anlässlich des 60. Geburtstags der Bregenzer Festspiele erwartet die Besucher im kommenden Sommer ein spannendes Jubiläumsprogramm, dessen Highlight am 20. Juli 2006 die Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis Der Troubadour auf der Seebühne sein wird.

Tags zuvor, am 19. Juli, eröffnen gleich zwei Aufführungen den Festspielsommer 2006: Um 18 Uhr wird das generalsanierte Festspielhaus mit einem Konzert der Wiener Symphoniker unter Fabio Luisi feierlich eingeweiht, um 21 Uhr folgt auf der Werkstattbühne die vollständige Aufführung von Friedrich Cerhas epischem Orchesterzyklus Spiegel im Rahmen von Kunst aus der Zeit.

Giuseppe Verdis Meisterwerk Der Troubadour, das im vergangenen Sommer über 1 70.000 Besucher begeisterte und damit nach dem Musical West Side Story zur bestbesuchten Oper seit 1998 avancierte, wird im kommenden Jahr ein weiteres Mal im einzigartigen Ambiente der Bregenzer Seebühne zu erleben sein. Die Idee, die Handlung des Troubadour in eine Ölraffinerie zu verlegen und das im Libretto erwähnte Feuer darin spektakulär in Szene zu setzen, fand bei Publikum und Kritikern großen Anklang. Premiere des Spiels auf dem See im spektakulären Bühnenbild von Paul Steinberg und in der packenden Regie von Robert Carsen ist am 20. Juli 2006.

Die Oper im Festspielhaus besteht im Sommer 2006 aus drei Werken des französischen Komponisten Claude Debussy: Zu sehen sein werden Debussys neu vollendete Oper Der Untergang des Hauses Usher nach Edgar Allan Poes gleichnamiger Kurzgeschichte, vervollständigt von Robert Orledge, sowie die beiden Ballette Jeux und Prelude ä I 'apres-midi d'un faune. Die musikalische Leitung übernimmt Lawrence Foster, es inszeniert Phyllida Lloyd, die Choreographie stammt von Kim Brandstrup.

Unter dem Titel „Heimat bist du ..." stehen die Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker und des Symphonieorchesters Vorarlberg im kommenden Jahr ganz im Zeichen eines Schwerpunkts von Werken österreichischer Komponisten: Das Programmspektrum dieser „Reise durch die österreichische Musikgeschichte" (David Pountney) reicht von der Wiener Klassik über die Romantik und die Wiener Schule bis nach Hollywood. Im Rahmen des Konzerts Hollywood am See - Filmmusik made in Austria werden die Wiener Symphoniker nach dem großen Erfolg von Bernstein am See im Sommer 2004 ein weiteres Mal im spektakulären Ambiente der Seebühne unter freiem Himmel zu erleben sein.

Die Operette am Kornmarkt bringt mit Jacques Offenbachs Operette Blaubart nach Der Kuhhandel und Der lustige Krieg am 1 0. August 2006 das Werk eines weiteren Operettengroßmeisters auf die Bühne. 1866 uraufgeführt, gilt Barbe-Bleue, wie das Werk im französischen Original heißt, als eine der bissigsten Operetten aller Zeiten.

Auch im Programm von Kunst aus der Zeit dreht sich 2006 alles um die Musik- und Kulturlandschaft Österreich: Highlights sind die vollständige Aufführung von Friedrich Cerhas Orchesterzyklus Spiegel, die Weltpremiere von Radek, der neuen Kammeroper des Vorarlberger Komponisten Richard Dünser, sowie die Uraufführung von wo du nicht bist, dem jüngsten Werk der Berliner Theatertruppe Nico and the Navigators. Das Hamburger Thalia Theater gastiert erstmals seit 2003 wieder mit einer Premiere: Zu sehen sein wird Die Präsidentinnen des österreichischen Dramatikers Werner Schwab.

Der Martinsplatz in der romantischen Bregenzer Altstadt ist im Sommer 2006 Schauplatz für Peter Turrinis rasante Komödie Der tollste Tag frei nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais' Ein toller Tag oder Figaros Hochzeit. Für Regie und Ausstattung zeichnen Michael und Nora Scheidl verantwortlich, die 2005 mit Der siebte Himmel in Vierteln einen großen Erfolg auf der Werkstattbühne feiern konnten. Premiere ist am 25. Juli 2006.

Die Bregenzer Festspiele 2006 finden vom 1 9. Juli bis zum 20. August 2006 statt. Tickets und Infos gibt es unter +43 (0)5574 407-6 und www.bregenzerfestspiele.com

Bregenzer Festspiele 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche