Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Brüder Karamasow" nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Thalia Theater Hamburg"Die Brüder Karamasow" nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Thalia..."Die Brüder Karamasow"...

"Die Brüder Karamasow" nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 30. April um 19 Uhr, B-Premiere am 1. Mai um 18 Uhr. -----

Nach der Vollendung der „Brüder Karamasow“ hatte Fjodor Dostojewskij nur noch drei Monate zu leben, und so enthält der Roman die Quintessenz des Schaffens des weltberühmten russischen Dichters. In einer Mischung aus Familienroman und Kriminalgeschichte verhandelt Dostojewskij die großen Themen der Menschheit:

die ewige Feindschaft der Brüder, den Konflikt zwischen Vater und Sohn, den Kampf der

Geschlechter, und nicht zuletzt das Ringen um Sinn und Moral, tief verankert in Gewalt, Blut und Mord.

Erzählt wird die Geschichte des alten, verkommenen Fjodor Karamasow und seiner vaterlos aufgewachsenen Söhne. Der Geldgier verfallen, konkurriert der Vater mit seinem ältesten Sohn Dimitrij um die Gunst der jungen Gruschenka. Als Dimitrij das unterschlagene Erbe fordert und sich offen zum Hass auf den Vater bekennt, fragt Iwan, der Zweitgeborene: Wenn es keinen Gott gibt, ist dann nicht alles erlaubt? Aljoscha, der Jüngste, der als Novize im Kloster ein anderes Leben sucht, wird von seinem geistigen Vater, dem Starez Sossima, in die Welt geschickt. Und dann ist da noch Smerdjakow, der Bastard, der im Hause Karamasow als Lakai dient. Als der verhasste Vater eines Nachts brutal ermordet wird, haben alle ein Motiv. Es beginnt die komplizierte Suche nach Schuld, Verantwortung und Wahrheit.

Nach der gerade zum Theatertreffen eingeladenen Romandramatisierung von Falladas „Jeder stirbt für

sich allein” bringt Regisseur Luk Perceval diesmal Dostojewskijs monumentales Meisterwerk auf die

Bühne, die Theaterfassung erarbeitet die Dramaturgin Susanne Meister gemeinsam mit dem Regisseur.

Bearbeitung von Susanne Meister und Luk Perceval

Regie Luk Perceval

Bühne und Klanginstallation Annette Kurz

Kostüme Ilse Vandenbussche

Musik und Klanginstallation Ferdinand Försch

Musikalische Leitung Lothar Müller

Licht Paulus Vogt

Dramaturgie Susanne Meister

Ensemble Burghart Klaußner (Fjodor Karamasow), Bernd Grawert (Dimitrij Karamasow), Jens Harzer

(Iwan Karamasow), Alexander Simon (Aljoscha Karamasow), Rafael Stachowiak (Smerkjakow), Peter

Maertens (Starez Sossima/Griforij), Patrycia Ziolkowska (Gruschenka), Maja Schöne (Katerina

Iwanowna), Marina Galic (Lisa Chochlakowa), Benjamin Lew Klon (in diversen Rollen)

Weitere Vorstellung am 8. Mai um 20 Uhr.

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche