Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht"Die Dreigroschenoper"...

"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht

Premiere: 15.4.2007, 19.30 Uhr, Theater Pforzheim.

Der ungekrönte König der Londoner Halbwelt, Heimat der Diebe und Bettler, ist Peachum. Er hat das Betteln zu einem profitablen Geschäft gemacht, indem er die Armen der Stadt zu bedauernswerten Krüppeln ausstaffiert und dabei einen Großteil des so erbettelten Geldes kassiert.

Doch es gibt noch einen zweiten, mächtigen Geschäftsmann: Das ist der gefürchtete Verbrecher Macheath, Mackie Messer genannt, der unter den Augen des korrupten Polizeichefs Brown sein florierendes Verbrecherunternehmen betreibt. Unglücklicherweise findet Mackie Gefallen an Peachums Tochter Polly, die ihn heiß und innig liebt. Beide schließen heimlich den Bund für´s Leben. Als Peachum von der Heirat erfährt, kommt es zum Kampf auf Leben und Tod zwischen den beiden Konkurrenten. Ein Kampf, der mit allen Mitteln geführt wird: Erpressung, Bestechung und Denunziationen sollen Peachums Geschäft vor dem Untergang und seiner Tochter Polly die Jungfräulichkeit retten. Am Schluss steht Mackie unter`m Galgen. Wird der reitende Bote ihn noch retten können?

Inszenierung: Michael Wedekind

Musikalische Leitung: Marc Niemann

Ausstattung: Thomas Pekny

Besetzung:

Jonathan J. Peachum: Werner Klockow

Frau Peachum: Heidemarie Brüny

Polly Peachum: Maja Müller

Macheath: Jens Peter

Brown, Polizeichef von London: Aki Tougiannidis

Lucy, seine Tochter: Isabel Baumert

Trauerweidenwalter: Michael Meichßner

Hakenfingerjakob: Fredi Noel

Münzmatthias: Markus Löchner

Sägerobert: John Peter Altgelt

Ede: Elmar Kronberger

Filch: Michael Meichßner

Spelunkenjenny: Heidrun Schweda

Smith, erster Konstabler: Ralf Grobel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche