Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht im Schauspiel Köln„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht im Schauspiel Köln„Die Dreigroschenoper“...

„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht im Schauspiel Köln

Premiere 27. März 2011 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus. ---

„Anstatt, dass Sie zu Hause bleiben und was täten, was ’nen Sinn hat und ’nen Zweck, machen Sie Spaß“, wirft der humorlose Herr Peachum dem Publikum der Dreigroschenoper und ihren Veranstaltern vor.

Er sagt diesen Satz aber nicht, sondern singt ihn. Das wiederum steigert den Unterhaltungswert seines Vorwurfs ganz enorm, erhöht sozusagen den Spaßfaktor. Und schon ist Herr Peachum Teil des Programms und macht mit, wider Willen und besseres Wissens, dafür aber ganz einträglich. Denn jeder hier lebt (und singt) ja schließlich aus diesem Zynismus: Ich würde ja anders, „doch die Verhältnisse, sie sind nicht so“.

Die zweite Hauptperson des Stückes, bekannt als „Mackie Messer“ hat den Spaß von Anfang an. Er lebt als Gauner, liebt die Huren, heiratet höhere Töchter und stirbt schließlich am Galgen sogar selbst: nur zum Spaß… das Leben ein Musical mit rettendem, reitenden Boten am Schluss. Weil „Mackie“ den status quo skrupellos genießt und so sich selbst wie der Gesellschaft jede Chance zur Verbesserung raubt, ist er ein Räuber. Und da ahnt man es schon: er ist einfach nur wie du und ich, ein Jedermann, Bürger einer zynischen Welt, in der alles käuflich ist. „Die Vorliebe des Bürgertums für Räuber“, schreibt Brecht, „erklärt sich aus dem Irrtum: ein Räuber sei kein Bürger. Dieser Irrtum hat als Vater einen anderen Irrtum: ein Bürger sei kein Räuber.“

Vielleicht hängt auch damit der unglaubliche Welterfolg der »Dreigroschenoper« zusammen, der Brecht irritierte und nach der Uraufführung 1928 zu einigen Wiedergutmachungsversuchen in der Werkgeschichte des Autors geführt hat.

Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach John Gays „The Beggar’s Opera“, übersetzt von Elisabeth Hauptmann und mit der Musik von Kurt Weill

Es spielen Ilknur Bahadir, Yorck Dippe, Robert Dölle, Sachiko Hara, Anja Laïs, Wolfgang Michalek, Sabine Orléans und Renato Schuch

Regie: Nicolas Stemann, Bühne: Katrin Nottrodt, Kostüme: Esther Bialas, Musikalische Leitung: Hans-Jörn Brandenburg, Dramaturgie: Matthias Pees, Rita Thiele

Nicolas Stemann, der 2009 in Köln „Die Kontrakte des Kaufmanns“ uraufführte, hat vor neun Jahren „Die Dreigroschenoper“ am schauspielhannover inszeniert. Für das Schauspiel Köln überarbeitet er diese Aufführung mit Schauspielern des Kölner Ensembles.

Öffentliche Generalprobe am 26. März um 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen am 28. März und im April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche