Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht/Kurt Weill im Volkstheater Wien„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht/Kurt Weill im Volkstheater Wien„Die Dreigroschenoper“...

„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht/Kurt Weill im Volkstheater Wien

Premiere: 16. Dezember 2011, 19.30 Uhr. -----

Peachum, seines Zeichens geschäftstüchtiger Chef von „Peachum & Company", hat viel zu tun. Seine Firma profitiert von den Bettlern Londons „als Grundkategorien des Elends" und organisiert sie in der Stadt - mit einem Wort: Elend als Mittel zum Zweck.

Als er von seiner Frau erfährt, dass seine Tochter Polly zu heiraten beabsichtigt - ausgerechnet den skrupellosen Ganoven Macheath - gerät Peachum außer sich und versucht, die Hochzeit zu vereiteln. Doch das Paar kommt ihm zuvor - in einem Pferdestall feiert man, bejubelt von Mackies Bande, Hochzeit. Auch Londons Polizeichef Tiger Brown gibt sich die Ehre - denn gegen hartes Geld erweist er sich seinem alten Armeekameraden immer wieder solidarisch. Als die Peachums Polly drohen, ihren frisch angetrauten Gemahl an den Galgen zu bringen, beschwört sie Macheath, unverzüglich zu fliehen - auch Brown könne ihn nun nicht mehr schützen. Macheath betraut Polly mit der Leitung seiner Geschäfte, wird von seiner früheren Geliebten, der Hure Jenny, verraten, verhaftet, kommt aber mit Hilfe seiner aktuellen Geliebten Lucy, Browns Tochter, wieder frei. Doch Peachum hat noch ein Ass im Ärmel ...

Die Dreigroschenoper ist - genau genommen - die Parodie einer Parodie: denn bereits die Vorlage, John Gays The Beggar's Opera (1728), war als zeitkritische Opernparodie angelegt. Brecht ging es in seiner Neukonzeption, die stark auf die Mittel seines epischen Theaters setzte, ebenfalls um harte Kritik an der Gesellschaft seiner Zeit: In der Dreigroschenoper führen sich die Verbrecher wie die Bürger auf. Brechts Ziel war es, den Zuschauern begreiflich zu machen: Wenn die Verbrecher durch bürgerliche Manieren und Methoden erfolgreich sind, dann müssen die bürgerlichen Methoden und Manieren verbrecherisch sein. Das galt damals, und das gilt heute noch, man denke nur an die Skandale um korrupte Politiker oder verkrachte Banker, die auf private Auslandskonten wirtschaften.

Die Dreigroschenoper zählt seit ihrer Berliner Uraufführung 1928 im Theater am Schiffbauerdamm zu den weltweit bekanntesten und meistgespielten Theaterstücken und begründete Brechts Weltruhm. Großen Anteil an diesem Erfolg haben nicht zuletzt die von Kurt Weill hinreißend komponierten Songs.

Mit: Maria Bill, Andrea Bröderbauer, Franziska Hetzel, Susa Meyer, Katharina Straßer, Johanna Withalm; Thomas Bauer, Patrick O. Beck, Wolf Dähne, Marcello de Nardo, Arne Gottschling, Andy Hallwaxx, Thomas Kamper, Christoph F. Krutzler, Patrick Lammer, Alexander Lhotzky, Matthias Mamedof, Robert Prinzler

Musiker: Viola Falb, Florian Fennes, Vladimir Kostadinovic, Michael Kröss, Imre Lichtenberger-Bozoki, Thomas Mauerhofer, Benjamin Schatz

Regie: Michael Schottenberg

Bühne: Hans Kudlich

Kostüme: Erika Navas

Musikalische Leitung: Imre Lichtenberger-Bozoki

Korrepetition: Benjamin Schatz

Die nächsten Termine:

20., 22., 28. Dezember 2011, 19.30 Uhr

28. Jänner 2012, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche