Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill, Staatstheater Braunschweig "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill, Staatstheater..."Die Dreigroschenoper"...

"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill, Staatstheater Braunschweig

Premiere am 7.2.10, 19.30 Uhr im Großen Haus, Am Theater/Steinweg

London Ende des 18. Jahrhunderts oder auch London in den 20er Jahren. Der Stadtteil Soho ist ganz in der Hand der Unterwelt.

Zwei konkurrierende Banden haben sich das Terrain untereinander aufgeteilt und machen ihre Geschäfte. Bettlerkönig Peachum hat mit seiner Agentur »Bettlers Freund« ein mittelständisches Wirtschaftsunternehmen nach allen Regeln der Kunst geschaffen. Angebot und Nachfrage immer im Blick, den Mitleidsfaktor richtig kalkuliert, stattet er arme Schlucker gegen eine Gebühr zu erfolgversprechenden Bettlern aus, teilt ihnen Plätze zu und kassiert dann noch eine schöne Provision von den milden Gaben der Wohlhabenden. Macheath, genannt Mackie Messer und seine Bande bevorzugen da eher den »direkten Weg« über Einbruch und Diebstahl zu den Reichtümern der Londoner Gesellschaft.

Die heimliche Hochzeit Mackies mit Polly Peachum, der Tochter des Bettlerkönigs, bringt die Verhältnisse in Soho aus dem Gleichgewicht. Peachum, der nicht hinnehmen will, dass er seine anständige Tochter an diesen Ganoven verloren hat, verlangt von Polizeichef Tiger Brown, der selbst Gast auf der Blitzhochzeit war, die sofortige Verhaftung seines Schwiegersohns. Andernfalls werde er die anstehenden Krönungsfeierlichkeiten durch eine Demonstration des Elends stören ...

Mit der 1928 in Berlin uraufgeführten »Dreigroschenoper« schufen Brecht und Weill ein neues musikalisches Genre für Schauspieler. Die Songs wurden zu Welthits, die Figuren unsterblich.

Nach John Gays »The Beggar‘s Opera«, übersetzt aus dem Englischen von Elisabeth Hauptmann

Inszenierung: Robin Telfer - Bühnenbild: Siegfried E. Mayer - Kostüme: Tanja Liebermann - Musik: Günther Lehr

Mit: Dirk Lange (Macheath, genannt Mackie Messer), Werner Galas (Jonathan Jeremiah Peachum, Besitzer der Firma "Bettlers Freund"), Katrin Reinhardt (Celia Peachum, seine Frau), Louisa von Spies (Polly Peachum, seine Tochter), Tilmar Kuhn (Brown, oberster Polizeichef von London), Andrea Köhler (Lucy, seine Tochter / Robert), Nientje Schwabe (Die Spelunken-Jenny), Andreas Jäger (Smith), Gunnar Blume (Filch), Florian Kleine (Die Platte: Matthias), Stefan Peetz (Jakob), Marko Werner (Ede)

Weitere Vorstellungen: 12.2. und 18.2., jeweils um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche