Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE DREIGROSCHENOPERvon BERTOLT BRECHT / KURT WEILL, Vorarlberger Landestheater Bregenz DIE DREIGROSCHENOPERvon BERTOLT BRECHT / KURT WEILL, Vorarlberger...DIE DREIGROSCHENOPERvon...

DIE DREIGROSCHENOPERvon BERTOLT BRECHT / KURT WEILL, Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 30. September 2011, 19.30 Uhr, Grosses Haus. -----

Bert Brechts legendäre „Dreigroschenoper“ wurde am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin uraufgeführt und zu einem der größten Theatererfolge der 20er Jahre.

Das „Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern“, angesiedelt im viktorianischen Soho, erzählt vom Existenzkampf und von der Konkurrenz zwischen dem Kopf der Bettlermafia und einem Verbrecher, der beste Beziehungen zur Londoner Polizei unterhält. Brecht zeigt hier die Schatten- und Nachtseiten der modernen Großstadt, zugleich zielt er mit Spott und Satire auf die bürgerliche Gesellschaft der Weimarer Republik. Die Revue auf der Bühne ist neben aller Unterhaltung Anlass zur kritischen Reflexion sozialer Bedingungen. Kurt Weills Musik montiert Elemente des Jazz, der Kirchen- und Opernmusik sowie zeitgenössischer Schlager, die eingestreuten Balladen wie das Lied der Seeräuber-Jenny oder von Mackie Messers wurden Welthits.

„Sie werden jetzt eine Oper hören. Weil diese Oper so prunkvoll gedacht war, wie nur Bettler sie erträumen, und weil sie so billig sein sollte, dass Bettler sie bezahlen können, heißt sie: die Dreigroschenoper“ so Bert Brecht zu seiner Oper.

Regie: Alexander Kubelka

Bühne: Paul Lerchbaumer

Kostüme: Andrea Hölzl

Musik: Ensemble Plus / Andreas Ticozzi

Dramaturgie: Dorothée Bauerle-Willert

Regieassistenz: Marcus Harms

Licht: Arndt Rössler

Korrepetition: Gabriele Kaufmann

Gesangs-Coach: Akiko Metzler

Mit: Maximilian Laprell, Christian Graf, Helga Pedross, Olga Wäscher, Markus Menzel, Lisa Maria Sexl, Adelheid Bräu, Alexander Julian Meile, Mario Plaz, Andreas Jähnert, Lukas Kientzler u.a. aus dem Ensemble

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche