Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE EHE DER MARIA BRAUN nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Deutsches Theaterm Göttingen DIE EHE DER MARIA BRAUN nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder -...DIE EHE DER MARIA BRAUN...

DIE EHE DER MARIA BRAUN nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Deutsches Theaterm Göttingen

Premiere 21. März 2009 um 19.45 Uhr

 

Einen Tag nach der Hochzeit im Jahr 1943 muss Hermann Braun zurück an die Front; seine junge Frau Maria bleibt allein zurück.

Nach Kriegsende kehrt Hermann nicht wieder heim. Maria wartet, schlägt sich durch, erhält Nachricht, er sei tot. Sie beginnt in einer Bar zu arbeiten und dort ein Verhältnis mit einem schwarzen GI. Eines Abends steht Hermann vor der Tür. Sie erschlägt den Liebhaber; vor Gericht nimmt ihr Ehemann alle Schuld auf sich und erhält eine mehrjährige Haftstrafe. Maria klinkt sich statt seiner in das allgemeine Streben nach neuem Wohlstand ein und versucht am Wirtschaftswunder teilzuhaben, um für sich und Hermann eine neue Existenz aufzubauen. Als Maria Jahre später eine Zigarette anzündet, sprengt sie sich und ihren Mann mit dem von ihr inzwischen errichteten Haus in die Luft – gerade als das entscheidende Tor fällt: „Deutschland ist Weltmeister!“

 

DIE EHE DER MARIA BRAUN ist eine skeptische Schilderung der BRD-Gründerjahre – und die Geschichte einer großen Liebe. Inszeniert wird die Bühnenadaption des erfolgreichsten Films von Fassbinder aus dem Jahr 1979 von dem jungen Regisseur Alexander Riemenschneider, der sein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg absolviert und zum ersten Mal in Göttingen im Großen Haus arbeitet.

 

Inszenierung > Alexander Riemenschneider

Ausstattung > Alexandre Corazzola

 

Maria Braun > Katharina Heyer Hermann Braun > Roland Bonjour Mutter/ Vevi/ Frau Ehmke > Ingrid Domann Betti/ Krankenschwester/ Notarin > Andrea Strube Karl Oswald/ Standesbeamter/ Richter/ Arzt/ Opa Berger/ Träger > Paul Wenning Willi/ Schwarzmarkt-Händler/ Soldat/ Amerikaner im Zug/ Journalist/ Dolmetscher > Karl Miller Bill/ Senkenberg/ Schaffner/ Hans Wetzel/ Anwalt/ Amerikanischer Geschäftsmann > Gerd Zinck

 

24. März 2009, 19:45 Uhr

27. März 2009, 19:45 Uhr

2. April 2009, 19:45 Uhr

14. April 2009, 19:45 Uhr

15. April 2009, 19:45 Uhr

20. April 2009, 19:45 Uhr

29. April 2009, 19:45 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑