Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss im Theater UlmDIE ERMITTLUNG von Peter Weiss im Theater UlmDIE ERMITTLUNG von Peter...

DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss im Theater Ulm

Zum 70jährigen Jahrestag der Reichspogromnacht stellt das Theater Ulm am Sonntag, 9. November, um 17 Uhr "Die Ermittlung" in einer szenischen Lesung (Textfassung: Volkmar Clauß, Leitung: Andreas von Studnitz) im Großen Haus vor.

"Wer das getan hat, der ist zu allem fähig". Mit dieser Prognose - nach den Ereignissen der Reichspogromnacht 1938 - sollte der Schriftsteller und Journalist Ralph Giordano Recht behalten. Was mit den brennenden Synagogen und den zerstörten jüdischen Geschäften begann, erreichte seinen unvorstellbaren Höhepunkt im Vernichtungslager von Auschwitz.

Peter Weiss hat die Protokolle des Frankfurter Auschwitz-Prozesses von 1963 bis 1965 in seinem Dokumentarstück "Die Ermittlung - Oratorium in 11 Gesängen" für das Theater verarbeitet. Das 1965 gleichzeitig an 14 deutschsprachigen Bühnen uraufgeführte Stück gilt als ein Markstein der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Konfrontation von Zeugen und Angeklagten wird bei Weiss zu einem sachlichen Dokument des Schreckens. Indem der Autor die nicht darstellbaren Geschehnisse im Lager nüchtern und emotionslos wiedergibt, verlagert er die beabsichtigte Wirkung auf die Emotion des Zuschauers.

An der Lesung sind neben dem Schauspielensemble auch weitere Mitglieder aus verschiedenen Sparten des Theaters Ulm beteiligt. Der Erlös der Veranstaltung (EUR 5,- auf allen Plätzen) wird für den Neubau der Ulmer Synagoge zur Verfügung gestellt. Nach der Veranstaltung ist das Publikum eingeladen, mit den Mitarbeitern des Theaters zur nachfolgenden Gedenkversammlung auf den Weinhof zu gehen.

www.theater.ulm.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche