Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem gleichnamigen Film von Hans Weingartner, Theater&Philharmonie ThüringenDIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem gleichnamigen Film von Hans...DIE FETTEN JAHRE SIND...

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI nach dem gleichnamigen Film von Hans Weingartner, Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere im Heizhaus Altenburg am 23. April, in der Bühne am Park Gera am 28. Mai 2011, jeweils 19.30 Uhr. ---

Peter und Jan haben ihren eigenen Weg gefunden, auf soziale Ungerechtigkeiten hinzuweisen. Sie haben den Bonzen den Krieg erklärt und brechen nachts in deren Villen ein.

Aber nicht um zu stehlen, sondern um Chaos und Unsicherheit in die verschanzten Paläste zu bringen. Ihre Arbeit kommentieren sie mit Botschaften wie „Die fetten Jahre sind vorbei“ oder „Sie haben zu viel Geld“.

Als Peters Freundin Jule mit Jan in eines dieser Luxusheime einsteigt, geht die Sache aber gründlich schief, denn die beiden entdecken nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern werden auch entdeckt – vom Eigentümer Hardenberg persönlich.

Dem Revoluzzer-Trio bleibt nichts anderes übrig, als den Manager kurzerhand in eine abgelegene Berghütte zu entführen. Doch stellt sich dort schnell raus, dass der vermeintliche Ausbeuter in frühen Jahren noch ein Verfechter linker Ideale war. Und auch die Gefühle zwischen Jan und Jul lassen sich nicht ewig verbergen. Feindbilder müssen hinterfragt und Beziehungen geklärt werden.

Wie weit darf Widerstand gegen ein System gehen, wenn man keine Alternative weiß? Wie finden wir gesellschaftliche Visionen, wenn die Zeit der großen Utopien vorbei ist? Und wie kann man lieben, wenn man eigentlich doch kämpfen soll?

Der mehrfach ausgezeichnete Film von Hans Weingartner zeigt die verzweifelte Suche einer Jugend nach Möglichkeiten zwischen heutiger Systemkritik und überholten Denkmustern.

Regie führt Christine Hofer, Jg. 1975. Nach ihrer Schauspielausbildung in Berlin nahm sie bis 2001 ihr erstes Engagement als Schauspielerin am Staatstheater Braunschweig an. Von 2001 bis 2005 studierte sie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Regie. Noch während ihrer Studienzeit wurde ihre »Iphigenie«-Inszenierung zu den Ruhr-Festspielen eingeladen.

Christine Hofer inszenierte am Maxim Gorki Theater Berlin, am Rostocker Volkstheater, in Neuss, Rudolstadt, Magdeburg und aktuell in Chemnitz.

Die Ausstattung entwirft Dirk Seesemann. Für die Dramaturgie zeichnet Lennart Naujoks.

Nach dem gleichnamigen Film von Hans Weingartner

für die Bühne eingerichtet von Gunnar Dreßler

Es spielen: Vanessa Rose, Henning Bäcker, Manuel Kressin, Ulrich Milde.

2. Vorstellung in Altenburg am 29. April 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche