Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FLEDERMAUS VON JOHANN STRAUss AN DER OPER FRANKFURTDIE FLEDERMAUS VON JOHANN STRAUss AN DER OPER FRANKFURTDIE FLEDERMAUS VON...

DIE FLEDERMAUS VON JOHANN STRAUss AN DER OPER FRANKFURT

Premiere 6. März 2011, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Die Operette Die Fledermaus von Johann Strauß (1825-1899) gilt als die erfolgreichste Vertreterin des Genres und hat nach ihrer Wiener Uraufführung 1874 einen unvergleichlichen Siegeszug über die Bühnen der Welt angetreten.

Das Libretto von Richard Genée fußt auf der deutschen Übersetzung der Komödie Le Réveillon der Offenbach-Librettisten Meilhac und Halévy und gilt als der Musik ebenbürtige Umsetzung des Stoffes. Die letzte Inszenierung dieses Meisterwerks 1992 an der Oper Frankfurt stammte von Georges Delnon, 2005 folgte in Koproduktion mit der Alten Oper eine konzertante Aufführung unter der musikalischen Leitung des damaligen Generalmusikdirektors Paolo Carignani.

Die walzerselige Handlung gibt die Atmosphäre ihrer Entstehungszeit – sozialer Aufstieg des Bürgertums in politisch sowie finanziell schwierigen Zeiten – in leuchtenden Farben wieder: Wegen Beamtenbeleidigung soll der Wiener Rentier Gabriel von Eisenstein eine mehrtägige Arreststrafe absitzen. Doch vorher will er sich noch einmal ordentlich amüsieren und begleitet zu diesem Zweck seinen Freund Dr. Falke auf den Ball des Prinzen Orlofsky. Er ahnt nicht, dass sich Falke für einen in Feierlaune auf seine Kosten begangenen Scherz Eisensteins rächen will und daher auch Rosalinde, die Ehefrau seines Kumpans, und dessen Stubenmädchen Adele auf das Fest geladen hat, während durch ein Missverständnis Rosalindes Verehrer Alfred den Platz ihres Mannes im Gefängnis eingenommen hat. Auf dem Ball beginnt nun ein Spiel der Verstellung, in dessen Verlauf ein jeder die soziale Leiter herabrutscht oder hinaufsteigt, um sein Inkognito zu wahren. Erst am nächsten Tag werden im Gefängnis alle Verwicklungen aufgeklärt und Eisenstein erkennt, dass man ihn hinters Licht geführt hat. Jeder vergibt jedem, denn „nur der Champagner war an allem Schuld!“

Text von Richard Genée

nach der Komödie Le Réveillon (1872) von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner

Musikalische Leitung: Sebastian Weigle

Inszenierung: Christof Loy

Bühnenbild und Kostüme: Herbert Murauer

Choreografie: Thomas Wilhelm

Dramaturgie: Norbert Abels

Licht: Olaf Winter

Chor: Matthias Köhler

Gabriel von Eisenstein: Christian Gerhaher

Rosalinde: Barbara Zechmeister

Frank: Thorsten Grümbel

Prinz Orlofsky / Frosch: Martin Wölfel

Alfred: Stephan Rügamer

Dr. Falke: Michael Nagy

Dr. Blind: Hans-Jürgen Lazar

Adele: Britta Stallmeister

Ida: Andrea M. Dewell

Ballgäste: Umberto De Bernardo, Christoph Quest, Daniel Heck, Marcus Hosch, Vassily Dück,

Matthias Spahn, Cyril Sjöström, Elisabeth Jakob, Rebekka Aue, Uta Bierbaum, Paula Rosolen

Chor der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Auf 3sat überträgt das ZDF Christof Loys Neuproduktion von Johann Strauß' Die Fledermaus live zeitversetzt aus der Oper Frankfurt. Beginn der Ausstrahlung am Tag der Premiere (Sonntag, 6. März 2011) ist 20.15 Uhr. Gleichzeitig wird das Werk auch als Live Stream unter www.3sat.de/musik bzw. www.3sat.de/mediathek im Netz gesendet.

Weitere Vorstellungen: 10., 12., 17., 19., 24., 27. (15.30 Uhr; mit kostenloser Kinderbetreuung) März, 7. April 2011

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche