Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel"Die Frau von früher"...

"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel

Premiere: 29. März 2014, 19.30 | Schauspielhaus (Einführung 19.15). -----

 

Es klingelt - und vor der Türe steht die Frau von früher. Sie heißt Romy Vogtländer. Vor 24 Jahren war Romy mit Frank zusammen, und Frank hatte Romy damals gesagt, dass er sie ewig lieben werde.

Gemessen an ewig spielen 24 Jahre keine Rolle. Romy ist da und sie will Frank. Was hätte ewig sonst für einen Sinn. Frank ist verheiratet? Das macht keinen Sinn. Frank hat einen Sohn? Das macht keinen Sinn. Ewig heißt unbedingt ewig. Die Vergangenheit beginnt der Gegenwart den Platz streitig zu machen…

Ist Frank der hilflose tragische Held, der eine fatale Rückkehr aus dem Totenreich der Erinnerung erlebt? Oder ist es in Wahrheit Frank, der kurz vor Übersee eine ungeliebte Biografie samt Ehefrau hinwegträumt – wie wäre sein Leben, hätte er es mit Romy geteilt?

 

Roland Schimmelpfennig, einer der meistgespielten Autoren seiner Generation, entfesselt, was wir sonst minutiös rational in Uhren und Kalendern verpacken: die Zeit. Er stürzt auf einen Menschen dessen Vergangenheit, aus dem Nichts und voll antiker Wucht – und dagegen ist alle Gegenwart bloß zerbrechliche Illusion. Schimmelpfennig wendet die klassische Tragödie auf eine ganz normale Familie an. In solchem Spiegel wird das, was jeder von uns gern vergisst und verdrängt, zu Schicksal, vielleicht zu Schuld. Und wird vollstreckt, durch eine Frau von früher.

 

Johannes Schütz inszenierte am Staatstheater Kassel bereits die Opern „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner (2006/2007) und „La clemenza di Tito“ von Wolfgang Amadeus Mozart (2009/2010), sowie im Schauspiel „Sex“ von Justine del Corte (2010/2011).Für beide Produktionen entwarf er auch den Bühnenraum.

 

Mit: Dieter Bach (Frank, Mitte Vierzig), Christina Weiser (Claudia, seine Frau), Caroline Dietrich (Romy Vogtländer), Christoph Förster (Andi, Frank und Claudias Sohn), Sabrina Ceesay (Tina, Andis Freundin)

 

Inszenierung und Bühne Johannes Schütz, Kostüme Michaela Barth, Sounddesign Heiko Schnurpel, Lightdesign Franz David, Licht Dirk Thorbrügge, Dramaturgie Thomaspeter Goergen

 

Nächste Vorstellungen 5., 10., 15. April

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑