Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel"Die Frau von früher"...

"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel

Premiere: 29. März 2014, 19.30 | Schauspielhaus (Einführung 19.15). -----

Es klingelt - und vor der Türe steht die Frau von früher. Sie heißt Romy Vogtländer. Vor 24 Jahren war Romy mit Frank zusammen, und Frank hatte Romy damals gesagt, dass er sie ewig lieben werde.

Gemessen an ewig spielen 24 Jahre keine Rolle. Romy ist da und sie will Frank. Was hätte ewig sonst für einen Sinn. Frank ist verheiratet? Das macht keinen Sinn. Frank hat einen Sohn? Das macht keinen Sinn. Ewig heißt unbedingt ewig. Die Vergangenheit beginnt der Gegenwart den Platz streitig zu machen…

Ist Frank der hilflose tragische Held, der eine fatale Rückkehr aus dem Totenreich der Erinnerung erlebt? Oder ist es in Wahrheit Frank, der kurz vor Übersee eine ungeliebte Biografie samt Ehefrau hinwegträumt – wie wäre sein Leben, hätte er es mit Romy geteilt?

Roland Schimmelpfennig, einer der meistgespielten Autoren seiner Generation, entfesselt, was wir sonst minutiös rational in Uhren und Kalendern verpacken: die Zeit. Er stürzt auf einen Menschen dessen Vergangenheit, aus dem Nichts und voll antiker Wucht – und dagegen ist alle Gegenwart bloß zerbrechliche Illusion. Schimmelpfennig wendet die klassische Tragödie auf eine ganz normale Familie an. In solchem Spiegel wird das, was jeder von uns gern vergisst und verdrängt, zu Schicksal, vielleicht zu Schuld. Und wird vollstreckt, durch eine Frau von früher.

Johannes Schütz inszenierte am Staatstheater Kassel bereits die Opern „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner (2006/2007) und „La clemenza di Tito“ von Wolfgang Amadeus Mozart (2009/2010), sowie im Schauspiel „Sex“ von Justine del Corte (2010/2011).Für beide Produktionen entwarf er auch den Bühnenraum.

Mit: Dieter Bach (Frank, Mitte Vierzig), Christina Weiser (Claudia, seine Frau), Caroline Dietrich (Romy Vogtländer), Christoph Förster (Andi, Frank und Claudias Sohn), Sabrina Ceesay (Tina, Andis Freundin)

Inszenierung und Bühne Johannes Schütz, Kostüme Michaela Barth, Sounddesign Heiko Schnurpel, Lightdesign Franz David, Licht Dirk Thorbrügge, Dramaturgie Thomaspeter Goergen

Nächste Vorstellungen 5., 10., 15. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche