Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel"Die Frau von früher"...

"Die Frau von früher" von Roland Schimmelpfennig im Staatstheater Kassel

Premiere: 29. März 2014, 19.30 | Schauspielhaus (Einführung 19.15). -----

Es klingelt - und vor der Türe steht die Frau von früher. Sie heißt Romy Vogtländer. Vor 24 Jahren war Romy mit Frank zusammen, und Frank hatte Romy damals gesagt, dass er sie ewig lieben werde.

Gemessen an ewig spielen 24 Jahre keine Rolle. Romy ist da und sie will Frank. Was hätte ewig sonst für einen Sinn. Frank ist verheiratet? Das macht keinen Sinn. Frank hat einen Sohn? Das macht keinen Sinn. Ewig heißt unbedingt ewig. Die Vergangenheit beginnt der Gegenwart den Platz streitig zu machen…

Ist Frank der hilflose tragische Held, der eine fatale Rückkehr aus dem Totenreich der Erinnerung erlebt? Oder ist es in Wahrheit Frank, der kurz vor Übersee eine ungeliebte Biografie samt Ehefrau hinwegträumt – wie wäre sein Leben, hätte er es mit Romy geteilt?

Roland Schimmelpfennig, einer der meistgespielten Autoren seiner Generation, entfesselt, was wir sonst minutiös rational in Uhren und Kalendern verpacken: die Zeit. Er stürzt auf einen Menschen dessen Vergangenheit, aus dem Nichts und voll antiker Wucht – und dagegen ist alle Gegenwart bloß zerbrechliche Illusion. Schimmelpfennig wendet die klassische Tragödie auf eine ganz normale Familie an. In solchem Spiegel wird das, was jeder von uns gern vergisst und verdrängt, zu Schicksal, vielleicht zu Schuld. Und wird vollstreckt, durch eine Frau von früher.

Johannes Schütz inszenierte am Staatstheater Kassel bereits die Opern „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner (2006/2007) und „La clemenza di Tito“ von Wolfgang Amadeus Mozart (2009/2010), sowie im Schauspiel „Sex“ von Justine del Corte (2010/2011).Für beide Produktionen entwarf er auch den Bühnenraum.

Mit: Dieter Bach (Frank, Mitte Vierzig), Christina Weiser (Claudia, seine Frau), Caroline Dietrich (Romy Vogtländer), Christoph Förster (Andi, Frank und Claudias Sohn), Sabrina Ceesay (Tina, Andis Freundin)

Inszenierung und Bühne Johannes Schütz, Kostüme Michaela Barth, Sounddesign Heiko Schnurpel, Lightdesign Franz David, Licht Dirk Thorbrügge, Dramaturgie Thomaspeter Goergen

Nächste Vorstellungen 5., 10., 15. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche