Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE von Wolfgang Amadeus Mozart - Staatstheater SaarbrückenDIE GÄRTNERIN AUS LIEBE von Wolfgang Amadeus Mozart - Staatstheater...DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE...

DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE von Wolfgang Amadeus Mozart - Staatstheater Saarbrücken

Premiere Samstag, 5. Juli 2014 um 19.30 Uhr im im Großen Haus. -----

Eine Gärtnerin ist sie eigentlich nicht, die Marchese Violante. Aber aus Liebe lässt sie sich im Garten des Podestà verdingen, um ihrem angebeteten Belfiore nahe zu sein.

Er erkennt sie nicht, kann sie nicht erkennen, denn er glaubt sie tot von eigener Hand: Es gab einen Streit, und er griff zum Dolch, doch das ist nicht die einzige verwickelte Geschichte ...

Erst 18 Jahre war Mozart alt, als er die Verwechslungskomödie Die Gärtnerin aus Liebe schrieb, in der die Genialität späterer Jahre aufblitzt. Gekonnt bedient er sich der typischen Situationskomik der Commedia dell'arte, wählt aber auch Elemente und sensible Charakterzeichnung aus der opera seria. Dieser Kunstgriff verschafft dem Werk eine außerordentliche Vielfalt an Melodien und weist bereits den Weg zu den großen Meisterwerken wie "Le nozze di Figaro" und "Don Giovanni".

Schon im Jahr der Uraufführung 1775 spürten Kenner, dass sie es mit einem Ausnahmetalent zu tun hatten. Der Dichter und Komponist Christian Daniel Schubart schrieb über seinen Besuch der Aufführung in München:" Wenn Mozart nicht eine im Gewächshaus getriebene Pflanze ist, so muss er einer der größten Komponisten werden, die jemals gelebt haben."

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Ulrich Cornelius Maier, Solorepetitor am SST, übernimmt die musikalische Leitung. Gastregisseur Tom Ryser hat schon 2013 in Saarbrücken mit seiner Inszenierung des SST-Orchesterprojekts "Operation Orchester. Oper ohne Sänger" gezeigt, dass er Anspruch und Unterhaltung zu verbinden weiß. Das Bühnenbild und die Kostüme gestaltet Stefan Rieckhoff, und Lillian Stillwell entwickelt die Choreografie.

Musikalische Leitung: Ulrich Cornelius Maier

Inszenierung: Tom Ryser

Bühnenbild und Kostüme: Stefan Rieckhoff

Choreografie: Lillian Stillwell

Don Anchise, Podestà von Lagonero: Rupprecht Braun

Marchesa Violante Onesti = Sandrina: Elizabeth Wiles

Contino Belfiore: Algirdas Drevinskas

Arminda: Tereza Andrasi

Cavaliere Ramiro: Judith Braun

Serpetta: Herdís Anna Jónasdóttir

Roberto = Nardo: Stefan Röttig

Das Saarländische Staatsorchester und der Kinderchor des SST

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche