Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Genese der GewaltDie Genese der GewaltDie Genese der Gewalt

Die Genese der Gewalt

"N" von Ballet Preljocaj & Granular Synthesis im Tanzhaus NRW in Düsseldorf im Rahmen von TEMPS D´IMAGES 2006

"N" ist eine Koproduktion der französischen Ballettcompagnie Angelin Preljocaj mit Granular Synthesis, hinter der sich das deutsch-österreichische Künstlerpaar Kurt Hentschläger und Ulf Langheinrich verbirgt. In der Mathematik bezeichnet "N" die unbestimmte Konstante, aber "N" könnte auch niemand und jeder sein.

In einer beeindruckenden Inszenierung wird vor dem Zuschauer die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Gewalt aufgezeigt. Das Stück beginnt folgerichtig in der Urgeschichte und zeigt auf der zunächst dunklen Bühne die erste Stammesrivalität. Dort lassen sich zwei nackte, diagonal angeordnete Körperhaufen erkennen, aus denen sich zwei Wesen lösen, die sich vierbeinig um ihren Haufen herumbewegen und mit ihrem Mund/Maul jeweils die Körperteile ihres Haufens neu sortieren. Ein ganz archaisches Bild, das an mythologische Erzählungen der Entstehung der Menschen denken lässt. Ganz allmählich bemerken diese beiden Tiermenschen, dass sich ihnen gegenüber eine andere Sippe befindet, bewegen sich aufeinander zu, verharren, kehren zu ihrer Sippe zurück, wenden sich wieder einander zu, greifen sich an und kehren dann wieder zurück. Die Haufen lösen sich auf, werden zu einzelnen Wesen. In repetitiven, präzisen Bewegungsabläufen schreitet die Entwicklung fort, werden Formen menschlicher Gewalt vorgeführt, wobei diese von beiden Geschlechtern ausgeführt wird. Mit Stöcken dirigieren sich die Tänzer brutal zu neuen Posen. In einer Videoprojektion rückt unaufhaltsam eine Formation von martialisch mit Streitäxten ausgerüsteten Rittern gegen die Tänzer vor. Die Computersimulation dekonstruiert diese Körper mit zunehmenden Tempo in bloße Formen.

Die Gewalt gegen Frauen wird durch brutales Einrichten der Körper dargestellt, wobei die Frauen mit offenen Mündern und krampfartig gespreizten Fingern zum stummen Schrei gefrieren. Folteropfer, deren Münder und Augen mit schwarzen Bändern verbunden sind, sind als Opfer an die Täter gekettet und müssen so den Anweisungen ihrer Folterer Folge leisten. In kühler Stilisierung werden Aggressivität, körperliche Gewalt, Unterdrückung und Erniedrigung präsentiert.

Vor dem Zuschauer entfaltet sich diese Genese der Gewalt in einem atemberaubend getanzten Tempo, wobei er durch die Synästhesie von Bild und Ton selbst permanentem Stress ausgesetzt ist. Der durchdringende elektronische Sound mit seinen Subbässen und die sich während des Ablaufs des Stückes steigernde Lichtintensität, die zuletzt in kaum mehr zu ertragendem Videoflickern und stroboskopischen Effekten mündet, setzen den Zuschauer selbst einer körperlich fühlbaren Resonanz aus. Das Licht der Erkenntnis löst sich in brutalem Flackern auf. Ballet Preljocaj und Granular Synthesis zeigen, dass das Thema der menschlichen Gewalt seit urgeschichtlichen Zeiten nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Konzept, Dramaturgie: Angelin Preljocaj, Kurt Hentschläger, Ulf Langheinrich; Choreografie: Angelin Preljocaj; Tanz: Ballet Preljocaj; Projektion, Bühne, Licht: Kurt Hentschläger; Musik, Sounddesign: Ulf Langheinrich; Kostüme: Angelin Preljocaj mit Martine Hayer; Film: DoDes’Kaden; Choreologie: Dany Lévêque.

26. Oktober 2006, weitere Termine im Tanzhaus NRW: 27. und 28.10.06

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche