Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE GOLDBERG-VARIATIONEN von GEORGE TABORI, Düsseldorfer SchauspielhausDIE GOLDBERG-VARIATIONEN von GEORGE TABORI, Düsseldorfer SchauspielhausDIE GOLDBERG-VARIATIONEN...

DIE GOLDBERG-VARIATIONEN von GEORGE TABORI, Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Samstag, 24. Januar / 19.30 Uhr / Großes Haus. ------

Mr. Jay ist Gott und hat eine Woche Zeit, um als Regisseur in einem Jerusalemer Theater die Bibel auf die Bühne zu bringen ... es rumpelt gewaltig bei der Schöpfung.

Wie gut, dass Mr. Jay mit dem Regieassistenten Goldberg jemanden an seiner Seite weiß, den er nach Herzenslust niederwitzeln, anbrüllen, schikanieren und zur Not auch ans Kreuz nageln kann. Und so heißt es zu guter Letzt: alles noch mal von vorn!

Somit wird im Rekordtempo die Welt erschaffen, Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben, Abel ermordet, Abraham mit Isaak den Berg hoch- und Moses mit den 20 Geboten (die Hälfte davon hat er vergessen!) den Berg runtergeschickt, und Jesus muss natürlich auch noch gekreuzigt werden und wieder auferstehen. Und wie immer droht alles den Bach herunterzugehen: rebellierende Schauspieler, klapprige Technik, Zwist zwischen Regisseur und Bühnenbildnerin, die Gesamtästhetik betreffend ... es rumpelt gewaltig bei der Schöpfung. Wie gut, dass Mr. Jay mit dem Regieassistenten Goldberg jemanden an seiner Seite weiß, den er nach Herzenslust niederwitzeln, anbrüllen, schikanieren und zur Not auch ans Kreuz nageln kann. Und so heißt es zu guter Letzt: alles noch mal von vorn!

Das Stück Die Goldberg-Variationen des großen jüdischen Theatermachers George Tabori kommt im ersten Moment leichtfüßig als komödiantische Theatergroteske daher, entpuppt sich dann aber zunehmend als große Metapher auf die Welt, unternimmt es doch nichts weniger als den Versuch, allegorisch das Verhältnis Gottes zu seinem auserwählten Volk zu beschreiben. So spiegeln sich in der von Hörigkeit, Willkür und Hassliebe geprägten Beziehung zwischen Mr. Jay (alias Jahwe!) und seinem Assistenten Goldberg alle Facetten eines veritablen Vater-Sohn-Konflikts wider – und dem theologischen Verständnis zufolge sind alle Menschen Gottes Kinder. Die Welt als groteskes Theater und das Theater als groteske Welt!

Die Welt als groteskes Theater und das Theater als groteske Welt!

Regie – Tilo Nest

Bühne und Kostüme – Pia Maria Mackert

Dramaturgie – Oliver Held

Mit

Mr. Jay, der Regisseur – Karin Pfammatter

Goldberg, sein Assistent – Rainer Galke

Mrs. Mopp, Putzfrau; Terese Tormentina Superstar; Ernestina van Veen; Das Goldene Kalb – Hanna Werth

Japhet; Hell's Angel – Konstantin Bühler

Raamah; Hell's Angel – Heisam Abbas

Masch; Hell's Angel – Thiemo Schwarz

28.01.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung

03.02.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung

19.02.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung

25.02.2015 19.30

06.03.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung / Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im Rheinland 2015

11.03.2015 19.30

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im Rheinland 2015

17.03.2015 19.30

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im Rheinland 2015

23.03.2015 19.30

27.03.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung

31.03.2015 19.30

05.04.2015 18.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche