Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die goldene Resonanz" an Silvia Bervingas"Die goldene Resonanz" an Silvia Bervingas"Die goldene Resonanz"...

"Die goldene Resonanz" an Silvia Bervingas

Den saarländischen Kulturpreis für Kontinuität und Flexibilität in der darstellenden Kunst, "Die goldene Resonanz", jährlich verliehen von der Künstler-Initiative KIR Resonanz und dem Resonanz-Theater Saarbrücken, erhält am 12. Mai 06

rückwirkend für 2005 die Schauspielerin, Kabarettistin und Regisseurin Silvia Bervingas (Saarbrücken) vor ihrer Aufführung „Solo für Hanna“ im Völklinger Kolpinghaus.

Silvia Bervingas, Schauspielerin, Regisseurin, Kabarettistin, Dozentin

Geboren am 22. März 1955 in Kaiserslautern

1961: Umzug ins Saarland, Mädchen(!)Realgymnasium, Höhere Handelsschule, Fachhochschulreife

1973-1976: Studium am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes/Saarbrücken

Arbeit als Fremdsprachenkorrespondentin

1982-1988: Ausbildung in Schauspiel, Pantomime, Clown- und Bewegungstheater, Commedia dell'Arte, Tanz etc. im In- und Ausland

Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Grundkenntnisse Spanisch

Dialekte: Hessisch, Pfälzisch, Saarländisch, Berlinisch, Sächsisch

Instrument: Klavier

Produktionen

1986 - 1988: Mitglied der Freien Theatergruppe "Asphalt Companie", Auftritte im gesamten Bundesgebiet mit "Dr. Kalkar im Wunderland"

1988: Mitwirkung bei der Revue "Unterwegs", einer Collage aus Bildern, Szenen, Musik und Texten von Hans-Magnus Enzensberger

1989: Manuskripterstellung für das "Schlossgespenst" zur Wiedereröffnung des Saarbrücker Schlosses, Führungen für Kinder bis zum heutigen Tag

1989 - 1999: Leitung der Theaterwerkstatt an der Freien Kunstschule Saarlouis, Schauspielkurse für Erwachsene

1990: Gründung der Freien Theatergruppe "SEC", Auftritte mit "Lackschäden"

1991: Regie und Dramaturgie für "Ansichtssachen", ein Pantomime-Programm von JOMI (Michael Kreutzer/Saarlouis)

1992: "Rückblick", ein Monolog mit Texten von Wolfdietrich Schnurre

1993: Regie für "Hallo Xenia", ein Kindertheaterstück von Frank Lion/Saarbrücken

1993: Mitwirkung bei »Kiosk Fanal« von Frank Lion; Programm »Café Mélange« (Musik, Schauspiel, Gesang, Zauberei) im Auftrag der Freien Kunstschule mit Mitarbeitern der Kunstschule Saarlouis

1994: Dramaturgie und Regie für "Sssäh la wieh...", eine Collage aus Texten von Wolfdietrich Schnurre

1995: "Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts", ein Monolog mit Texten von Märta Tikkanen (Regie: Rita Rau/Dillingen)

"Die Zimmerschlacht", ein Zwei-Personen-Stück von Martin Walser mit Friedrich Treber/Pirmasens(Regie: Jürgen Wönne/Saarbrücken)

Regie für "Geklont - Originalkopie Nr. 1", ein Clownprogramm von und mit Heike Schneider/Köln

1996: "Dorte - oder: 1000:1 für Vadder", ein Monolog von Wolf Buchinger/St. Gallen; Uraufführung (Regie: Jürgen Wönne/Saarbrücken)

1997: Regie für "Die da!", ein Monolog von Christiane Reiff/Berlin mit Inge Anna/Saarlouis

1998: Regie für "Amaretto" von Uli Bré mit Rita Rau/Dillingen und Andreas Keil/Saarbrücken

1999: "Ach Kurt...Tucholsky und die Frauen", ein Programm mit Liedern und Texten von Kurt Tucholsky (Piano: Mark Rohrbacher/Saarbrücken, Regie: Jürgen Wönne/Saarbrücken)

Mitwirkung bei "Goethe von hinten - oder: Die wahre Stella" von und mit den "Tragoethinnen, u.a. mit Alice Hoffmann"/Saarbrücken

2000: Regie für "Nepal" von Urs Widmer mit Werner Kulms/Saarbrücken und David Ruhland/Berlin

2001: "Strindberg und die Frauen" ,Literarisches Kabarett-Theater mit Jürgen Wönne/Saarbrücken

2002: "Die Rückseite des Mondes" von Gabriele Bernstein/Saarbrücken, mit Ingrid Braun/Berlin (Regie: Gabriele Bernstein)

2003: "Literatur zum Dessert - Deutscher Kitsch aus hundert Jahren", szenische Lesung mit Sebastian Müller-Bech/Saarbrücken

2004: Rolle der "Gnädigen Frau" in "Die Zofen" von Jean Genet mit Nicolai Tegeler/Berlin und Andreas Edelblut/Berlin (Regie: Thomas Grandoch/Berlin)

2005: "Solo für Hanna", ein Kabarettistisches Theaterstück von und mit Silvia Bervingas

Rolle der "Marion" in "Der Mond von Malibu" von Curth Flatow, Tournee mit dem Hansa Theater Berlin, weibliche Hauptrolle neben Peter Fricke

Darstellerin in der Kabarett-Reihe „F.C.K.“ (Frauen-Comedy-Kabarett) von KIR Resonanz Saarbrücken mit Jutta Lindner und Daniela Roessler

März 2006: "Cholonek oder der Liebe Gott aus Lehm", Dramatisierung des gleichnamigen Buches von Janosch zum 75. Geburtstag des Autors Und Darstellung (deutsche Erstaufführung) Regie Jürgen Wönne

Und nach wie vor: Lesungen unterschiedlichster Art, Kurzgeschichten, Unterricht.

Die bisherigen Preisträger:

2000: Detlev Schönauer, (Riegelsberg)

2001 Bernd Vogel, (Hamburg)

2002 Reiner Kröhnert, (Kirchberg )

2003 “Kabarett A – Z„ (Corinne Walter und Frank Zollner) ( Köln)

2004 Helga Siebert (Hamburg)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche