Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„DIE HAMLETMASCHINE“ von Heiner Müller, Theater Rampe in Stuttgart „DIE HAMLETMASCHINE“ von Heiner Müller, Theater Rampe in Stuttgart „DIE HAMLETMASCHINE“...

„DIE HAMLETMASCHINE“ von Heiner Müller, Theater Rampe in Stuttgart

Premiere 13. Jan. 2009, 20 Uhr

Am 9. Januar 2009 wäre Heiner Müller 80 Jahre alt geworden. “Die Hamletmaschine”, 1977 in Bulgarien geschrieben, gilt als wegbereitende Arbeit “postdramatischen Theaters”.

Initiiert von Bernhard M. Eusterschulte und Johanna Niedermüller, führt das freie Stuttgarter Theater-Label TART Produktion das Stück in Koproduktion mit dem Theater Bulgarische Armee Sofia, dem Theater Rampe und dem Theatre National du Luxembourg (TNL) auf. Dem siebenköpfigen Ensemble gehören neben den TART-Darstellern die namhaften bulgarischen Schauspieler Georgi Novakov, Stephan Valdobrev und Snezhina Petrova an.

Die Inszenierung setzt sich mit der jüngsten Geschichte Bulgariens auseinander: Das Ende des „Kalten Krieges“, die ideologische System-Erstarrung des Sozialismus, dessen Zustand zwischen Aufbruch und Scheitern Heiner Müller in der HAMLETMASCHINE reflektiert, bis zum „Fall der Mauer“ und den sozialen, politischen und ökonomischen Folgen bis heute. „Mit dem Neuanfang der blauen Revolution versprechen Demokratie, Kapitalismus und der EU-Beitritt abermals ein besseres Leben für alle. Wie steht es um die Hoffnungen und Erwartungen nach dem neuerlichen Aufbruch?“, beschreibt Eusterschulte seinen Ansatz.

Heiner Müller gab 1977 in Bulgarien den ursprünglichen Plan zu einem eigenständigen Stück über den Hamlet-Stoff auf und verdichtete das Material, das anlässlich seiner Übersetzungsarbeit an Shakespeares Hamlet entstand, zu einem fragmentarischen Prosa-Text in fünf Bildern, der auf Charaktere und Handlung ganz und weitestgehend auf Dialog verzichtet. Der monologische Text verknüpft und verarbeitet zentrale Motive und Figuren des Hamlet-Stoffes und assoziatives Text-Material mit zeitgeschichtlichen Ereignissen wie der Niederschlagung des kommunistischen Ungarn-Aufstandes 1956.

Premiere hatte das zweisprachige, deutsch-bulgarische Theater-Projekt am 21. September 2008 auf dem internationalen Festival “Bühne am Kreuzweg” in Plovdiv und wenige Tage später im Theater Bulgarische Armee in Sofia.

Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Kulturamt der Stadt Stuttgart geförderte Projekt steht im Zeichen des Kulturaustausches Baden-Württembergs mit dem neuen EU-Land Bulgarien, das seit Januar 2008 der Europäischen Union angehört. Der Dank der Veranstalter gilt außerdem dem Goethe-Institut Bulgarien, der Botschaft der Republik Österreich Sofia und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Sofia.

Weitere Vorstellungen:

14. – 17. Jan. 2009, jeweils 20 Uhr

Kartentelefon: 0711/620 09 09 - 16

karten@theaterrampe.de

www.theaterrampe.de

Theater Rampe

Filderstraße 47

70180 Stuttgart

TART Produktion

Bernhard M. Eusterschulte

Schreiberstr. 34

0711 / 650033

info@tart-sachen.de

www.tart-sachen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche