Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE IDYLLE WIRD ZERSTÖRT - "Picknick im Felde" von Fernando Arrabal im Schauspiel Nord/STUTTGARTDIE IDYLLE WIRD ZERSTÖRT - "Picknick im Felde" von Fernando Arrabal im...DIE IDYLLE WIRD ZERSTÖRT...

DIE IDYLLE WIRD ZERSTÖRT - "Picknick im Felde" von Fernando Arrabal im Schauspiel Nord/STUTTGART

Premiere Fr – 20. Jan 2023

In dem Einakter, der sich in die Tradition des absurden Theaters einreiht, behandelt Fernando Arrabal das Konzept des Krieges. Der Soldat Zapo (facettenreich: Jonathan Fiebig) wird von seinen Eltern an der Front überrascht: "Zeig' uns deine Hände! Wie kannst du dich so hängenlassen?!" Sie wollen mit ihm picknicken. Nach einem ersten Bombenregen verirrt sich Zepo, ein Soldat der gegnerischen Armee, zu der Familie Tepan, welche den Kriegsgefangenen in ihrer Runde aufnimmt.

 

Copyright: Björn Klein


Beim gemeinsamen Essen berichten die Protagonisten über ihre Kriegserfahrungen. Die Eltern geben dem Sohn Ratschläge: "Du kannst deine Gefangenen nicht so behandeln." Die Picknick-Gesellschaft stellt sich dabei die Frage, wer der eigentliche Feind sei: "Schämen Sie sich nicht, in einer Armee von Verbrechern zu dienen?" Die Situation spitzt sich in der einfühlsamen Regie von Paul Auls immer mehr zu.

Im Bühnenbild von Felix Glawion und den Kostümen von Raphael Jacobs werden die Personen mit ihren seelischen Konflikten deutlich sichtbar. Die Gesellschaft stellt sich auch die Frage, wie man Kriegsgefangene behandelt, ohne die angemessene Höflichkeit zu verlieren. Im abgedunkelten Raum sieht man zunächst leuchtende Lampen, die eine geheimnisvoll-unheimliche Aura schaffen. Gleichzeitig überrascht hier immer wieder die scheinbare Harmlosigkeit der Figuren und ihr kindlicher Blick auf die Situation.

Zwischen schwarzen Tüchern werden Köpfe sichtbar. Am Telefon meldet sich der Hauptmann, der mit dem Soldaten schimpft. Tabea Mewis und Larissa Pfau spielen einfühlsam und nicht ohne Ironie die stets besorgten Eltern von Zapo, der als Soldat ziemlich überfordert ist. Seine Eltern wollen sich trotz der gefährlichen Kriegssituation ihr Picknick nicht verderben lassen.

Die Grausamkeit des Krieges wird hier allerdings in seiner ganzen Banalität entlarvt. Aus dem Radio ertönt immer wieder reizvolle Sambamusik, zu der die Eltern tanzen. Man kommt zu dem Ergebnis, dass man allen sagen sollte, dass es Frieden gbit. Nur das würde die Welt verändern. Schließlich kommt es zu einer gewaltigen Bombenexplosion und die Bühne wird in ein schwarzes Nichts getaucht. Der Besuch an der Front endet in einem Alptraum. Und die Idylle wird brutal zerstört. Die Überlebenden pflücken weiße Rosen von einer Wüstenlandschaft.

Die übrigen Darsteller Maksym Rudskyi, David Smith und Rahel Stork schlüpfen immer wieder in unterschiedlichste Rollen. Man ist hier Zuschauer einer Katastrophe - und auch das ist eine moderne Erfahrung, um mit Susan Sonntag zu sprechen. Arrabal zeigt sich dabei von Autoren wie Kafka und Artaud beeinflusst. Es gab freundlichen Applaus für eine 50-minütige Inszenierung, die trotz kleinerer szenischer Schwächen überzeugte.

Die Inszenierung ist eine Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑